Hans-Joachim Hacker, SPD

Diplomjurist

Wahlkreis 013 Schwerin - Ludwigslust
Gewählt über Landesliste Mecklenburg-Vorpommern

Geboren am 10. Oktober 1949 in Glasow, Kreis Teltow, Bezirk Potsdam; evangelisch; geschieden, fünf Kinder.

1966 Abschluss der 10. Klasse (Mittlere Reife), 1969 Berufsausbildung (Maschinenbauer) mit Abitur; 1973 Diplomjurist (Wirtschaftsrecht).

1973 bis 1990 Justitiar bzw. Leiter der Rechtsabteilung im VEB Kombinat Obst, Gemüse und Speisekartoffeln Bezirk Schwerin; seit Februar 1990 angestellt bei der SPD (DDR) bis zum Eintritt als Abgeordneter in die Volkskammer.

Mitgliedschaft in der Arbeiterwohlfahrt, der Fritz-Reuter-Gesellschaft, der Deutsch-Atlantischen Gesellschaft, Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V., der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Mecklenburg-Vorpommern, im Schweriner Sportclub e. V. und im Verein "Pro Schwerin".

Seit Oktober 1989 Mitglied der SDP (später SPD), Vorsitzender des Ortsvereins Schwerin vom November 1989 bis Januar 1990, Januar bis Februar 1990 Vorsitzender des Kreisvorstandes Schwerin, Februar bis Mai 1990 Vorsitzender des Bezirksvorstandes der SPD Schwerin. Mitglied der Volkskammer vom 18. März bis 2. Oktober 1990, Vorsitzender des Rechtsausschusses.

Mitglied des Bundestages seit 3. Oktober 1990; Oktober 2002 bis Oktober 2005 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion.


Kontakt

Hans-Joachim Hacker, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
  • Ausschuss für Tourismus

Veröffentlichungspflichtige Angaben

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Deutsche Welle, Bonn,

Stellv. Mitglied des Rundfunkbeirates, ehrenamtlich

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Deutsch-Israelische Gesellschaft, Regionalgruppe Schwerin, Schwerin,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Landesverkehrswacht Mecklenburg-Vorpommern e.V., Schwerin,

Präsident, ehrenamtlich

Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der

DDR im Bundesarchiv (SAPMO-DDR), Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".