Jürgen Hardt, CDU/CSU

Leitender Angestellter

Wahlkreis 104 Solingen - Remscheid - Wuppertal II
Direkt gewählt in Nordrhein-Westfalen

Geboren am 30.05.1963 in Hofheim; evangelisch, verheiratet, ein Kind.

Nach dem Abitur; vierjährige Dienstzeit als Offizier bei der Bundeswehr (Marine); Studium der Volkswirtschaftslehre in Heidelberg und Köln; Berufliche Tätigkeiten in CDU-Bundesgeschäftsstelle und CDU/CSU-Bundestagsfraktion; u.a. 1995 bis 1998 Büroleiter des CDU-Generalsekretärs; 2001 bis 2009 Leitender Angestellter in einem Familienunternehmen in Wuppertal.

1987 bis 1989 Bundesvorsitzender des Rings Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS); seit 2003 Kreisvorsitzender der CDU Wuppertal; seit 2005 Stv. Bezirksvorsitzender der CDU Bergisch Land / Düsseldorf; 2004 bis 2009 Stadtverordneter und Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses in Wuppertal.


Kontakt

Jürgen Hardt, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
  • Verteidigungsausschuss

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Ordentliches Mitglied

  • Parlamentarische Versammlung der NATO (North Atlantic Treaty Organisation)

Stellvertretendes Mitglied

  • Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Veröffentlichungspflichtige Angaben

1. Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

Angestellter,

Vorwerk & Co.KG, Wuppertal

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Vorwerk & Co.KG, Wuppertal,

Angestellter, monatlich, Stufe 1

3. Funktionen in Unternehmen

WSW Stadtwerke Wuppertal, WSW GmbH (Holding),

WSW Energie AG, WSW mobil GmbH, Wuppertal,

Mitglied des Aufsichtsrates (bis November 2009)

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Direct Selling Europe (DSE), Brüssel,

Mitglied des Vorstandes (bis Mai 2010)

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".