Dr. Barbara Hendricks, SPD

Ministerialrätin a. D., Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen a. D.

Wahlkreis 113 Kleve
Gewählt über Landesliste Nordrhein-Westfalen

Geboren am 29. April 1952 in Kleve; katholisch.

Abitur 1970. Studium der Geschichte und Sozialwissenschaften in Bonn, 1976 Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, 1980 Promotion zum Dr. phil.

1976 bis 1978 Honorartätigkeit beim Deutschen Studentenwerk, 1978 bis 1981 Referentin in der Pressestelle der SPD-Bundestagsfraktion, 1981 bis 1990 Sprecherin des nordrhein-westfälischen Finanzministers; seit 1991 Ministerialrätin im Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Referatsleiterin für grenzüberschreitende Planungen.

Mitglied der IG Medien/ver.di, der Arbeiterwohlfahrt, des Vereins "Gegen Vergessen - Für Demokratie" sowie mehrerer kulturfördernder Vereine; Mitglied des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge.

Mitglied der SPD seit 1972, seit 1989 Vorsitzende der SPD Kreis Kleve, 1990 bis 2001 Mitglied des Parteirates, seit November 2001 Mitglied des Bundesparteivorstandes; seit Oktober 2007 Schatzmeisterin der Bundes-SPD; 1987 bis 2001 Mitglied des Landesvorstandes der SPD Nordrhein-Westfalen, 1984 bis 1989 Mitglied des Kreistages Kleve.

Mitglied des Bundestages seit 1994; Oktober 1998 bis November 2007 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen.


Kontakt

Dr. Barbara Hendricks, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Stellvertretendes Mitglied

  • Finanzausschuss

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Ordentliches Mitglied

  • Kuratorium der Bundeszentrale für politische Bildung

Veröffentlichungspflichtige Angaben

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Berlin,

Schatzmeisterin, monatlich, Stufe 3

3. Funktionen in Unternehmen

Volksfürsorge Deutsche Lebensversicherung AG, Hamburg,

Mitglied des Beirates

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. (FÖS), Berlin,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Katholischer Deutscher Frauenbund e.V., Köln,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), Bonn,

Mitglied der Vollversammlung, ehrenamtlich

7. Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften

Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Berlin

Konzentration GmbH, Berlin

Verwaltungsgesellschaft Bürohaus Berlin Stresemannstr./Wilhelmstr. mbH

(jeweils treuhänderisch für den Parteivorstand der SPD), Berlin

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".