Ernst Hinsken, CDU/CSU

Bäckermeister und Konditor, Parlamentarischer Staatssekretär a.D.

Wahlkreis 231 Straubing
Direkt gewählt in Bayern

Geboren am 5. Februar 1943 in Plattling, Landkreis Deggendorf; katholisch; verheiratet, zwei Kinder.

Volksschule, Abendkurse an Handelsschule und Privatunterricht. Bäckerlehre, Meisterprüfung 1964; Konditorlehre mit Abschluss. Beschäftigungen in verschiedenen Betrieben, anschließend Übernahme des elterlichen Betriebes.

Mitglied der CSU seit 1967; neun Jahre Kreisvorsitzender der Jungen Union, seit 1972 Mitglied des CSU-Bezirksvorstandes Niederbayern, seit 1985 Kreisvorsitzender der CSU Straubing-Bogen, seit 1995 Mitglied des CSU-Parteivorstandes und Stellvertretender Vorsitzender des CSU-Bezirksverbandes-Niederbayern.

1992 bis 2000 Landesvorsitzender der Mittelstandsunion in der CSU, 1993 bis 2001 stellvertretender Vorsitzender der Mittelstandsvereinigung der CDU/CSU, seit 1993 1. stellvertretender Vorsitzender des Parlamentskreises Mittelstand (PKM) der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Seit 1972 Mitglied des Kreistages Straubing-Bogen. Mitglied des Deutschen Bundestages seit 1980,
1990 bis 1997 wirtschafts- und verkehrspolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Ausschuß für Wirtschaft und Vorsitzender des Unterausschusses "Regionale Wirtschaftspolitik".

15. Januar bis 26. Oktober 1998 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

November 1998 bis Dezember 2005 Vorsitzender des Ausschusses für Tourismus des Deutschen Bundestages.

2002 bis 2005 Mitglied des Vorstandes der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,  2005 bis 2009: Beauftragter der Bundesregierung für Tourismus (angesiedelt beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie).

Seit Dezember 2009: Mitglied des Vorstandes der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

 


Kontakt

Ernst Hinsken, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Vorsitz

  • Ausschuss für Wirtschaft und Technologie

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Wirtschaft und Technologie

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Tourismus

Veröffentlichungspflichtige Angaben

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Bäckermeister und Konditor, Haibach

3. Funktionen in Unternehmen

Akademie für Touristik, Freiburg,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Bayerische Tourismus Marketing GmbH, München,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Bundesministerium der Finanzen, Berlin,

Mitglied des Programmbeirates Sonderpostwertzeichen, ehrenamtlich

Fachhochschule München, München,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Landkreis Straubing-Bogen, Straubing,

Mitglied des Kreistages

Sparkasse Straubing-Bogen, Straubing,

Mitglied des Verwaltungsrates

Sparkassenverband Bayern, München,

Mitglied des Beirates für sparkassenpolitische Grundsatzfragen

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Deutscher Heilbäderverband e.V., Berlin,

Präsident, monatlich, Stufe 1

Lebenshilfe Landkreis Regen, Regen,

Vorsitzender des Stiftungsrates

Tourismusverband Ostbayern, Regensburg,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".