Ulrike Höfken, Bündnis 90/Die Grünen

Diplom-Agraringenieurin

Wahlkreis 203 Bitburg
Gewählt über Landesliste Rheinland-Pfalz

Geboren am 14. Mai 1955 in Düsseldorf; katholisch; verheiratet, drei Töchter.

Studium der Landwirtschaft, Volkswirtschaft und Romanistik in Bonn; Diplom-Agraringenieurin.

1981 bis Oktober 1994 Praktische Landwirtin und wissenschaftliche Mitarbeiterin/Agrar-Ingenieurin bei der Landwirtschaftskammer Rheinland, der Universität Bonn, in Forschungsinstituten, im Bundestag und im Europäischen Parlament.

Mitglied in der Verbraucher-Initiative, der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, der Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft, des Pestizid-Aktions-Netzwerkes e. V., des GenEthischen Netzwerkes, des Vereins EifelEnergie e. V., und der Frauengemeinschaft Ingendorf; 2. Vorsitzende des Fördervereins für ökologischen und Steillagenweinbau Weinbau Bernkastel-Kues e. V. und Vorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Ziegenzüchter e.V.

1984 Mitbegründung des Pestizid-Aktions-Netzwerkes e. V., 1985 Mitbegründung der Verbraucher-Initiative. Über Umwelt- und Dritte-Welt-Bewegung 1989 Eintritt in die Partei Die Grünen. 1991 bis 1994 Vorsitzende des Landesverbandes Bündnis 90/Die Grünen Rheinland-Pfalz, seit 2004 Vorsitzende des Kreisverbandes Bitburg-Prüm. 1989 bis 2000 Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag Bitburg-Prüm.

Mitglied des Bundestages seit 1994; 1998 bis 2005 stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft; von 1998 bis 2009 verbraucher- und agrarpolitische Sprecherin, seit 2009 Sprecherin für Ernährungspolitik und Agro-Gentechnik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen; von 2006 bis 2009 Vorsitzende und seit 2009 stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

> durch Verzicht ausgeschieden am 09. Juni 2011, Nachfolger Abgeordneter Tobias Lindner, Bündnis 90/Die Grünen


Kontakt

Ulrike Höfken, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Veröffentlichungspflichtige Angaben

3. Funktionen in Unternehmen

QS Qualität und Sicherheit GmbH, Bonn,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Agrarsoziale Gesellschaft e.V., Göttingen,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Rheinland-Pfalz

und Saarland, Gerolstein,

kooptiertes Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Bundesverband BioEnergie e.V., Bonn,

Mitglied des Politisch/Wissenschaftlichen Beirates, ehrenamtlich

Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter e.V., Berlin,

Vorsitzende, ehrenamtlich

Förderverein für ökologischen Weinbau, Terrassen- und Steillagenanbau,

Verbraucherkommunikation und Vermarktung e.V., Bernkastel-Kues,

2. Vorsitzende, ehrenamtlich

Kreisfeuerwehrverband Bitburg-Prüm e.V., Neidenbach,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Zentralverband der Ingenieurvereine e.V., Berlin,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".