Hubert Hüppe, CDU/CSU

Hubert Hüppe, CDU/CSU

Diplomverwaltungswirt

Wahlkreis 145 Unna I
Gewählt über Landesliste Nordrhein-Westfalen

Geboren am 3. November 1956 in Lünen; katholisch; verheiratet, drei Kinder.

Volksschule, Gymnasium Werne, Abschluss Mittlere Reife. Ausbildung bei der Stadtverwaltung Lünen für den gehobenen nichttechnischen Dienst. Diplomverwaltungswirt.

1974 bis 1980 Jugendleiter des Bundes Deutscher Kommunalbeamter und Arbeitnehmer im Deutschen Beamtenbund (DBB). 1975 bis 1977 Leiter der Jugendvertretung an der Stadtverwaltung Lünen, Stadtoberinspektor a. D.

Mitglied im Bundesvorstand Lebenshilfe e. V. Seit 1986 stellvertretender Bundesvorsitzender der Christdemokraten für das Leben (CDL). Seit 1988 Mitglied der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB). Seit 1996 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Spina bifida und Hydrocephalus (ASbH e. V.).

1971 Eintritt in die Schüler-Union und Junge Union. 1972 bis 1974 Kreisvorsitzender der Schüler-Union im Kreis Lünen, 1975 bis 1976 im Kreis Unna; 1973 bis 1974 Beisitzer im Landesvorstand der Schüler-Union Westfalen-Lippe. 1974 Eintritt in die CDU, 1982 in die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft. 1982 bis 1990 Mitglied des Landesvorstandes der Jungen Union, 1983 bis 1987 Kreisvorsitzender der Jungen Union im Kreis Unna; seit 1988 Mitglied des CDU-Bezirksvorstandes Ruhrgebiet, seit 1989 Kreisvorsitzender der CDU Unna.

Mitglied des Bundestages 1991 bis 2009 und wieder seit 16.8.2012; 2002 bis 2009 Beauftragter der CDU/CSU für die Belange von Menschen mit Behinderungen; in der 14. und 15. Wahlperiode stellvertretender Vorsitzender der Enquete-Kommission "Recht und Ethik der modernen Medizin"; seit 2010 Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen.

> eingetreten am 16. August 2012 für den verstorbenen Abgeordneten Jürgen Herrmann, CDU/CSU


Kontakt

Hubert Hüppe, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Gesundheit
  • Ausschuss für Arbeit und Soziales

Veröffentlichungspflichtige Angaben

1. Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

Beauftragter der Bundesregierung für die Belange Behinderter Menschen, Berlin

3. Funktionen in Unternehmen

Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft Kreis Unna mbH, Unna,

Mitglied der Gesellschafterversammlung

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Beauftragter der Bundesregierung für die Belange Behinderter Menschen, Berlin,

monatlich, Stufe 1

Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin,

Mitglied des Ausschusses des Nationalen Aktionsplans

Mitglied des Beirates zur wissenschaftlichen Begleitforschung "Persönliches Budget"

Bundesministerium für Gesundheit, Berlin,

Mitglied des Expertenbeirates zur Ausgestaltung eines neuen Pflege-

bedürftigkeitsbegriffs

Kreis Unna, Unna,

Mitglied des Kreistages

Staatliche Koordinierungsstelle nach Artikel 33 UN-Behindertenrechts-

konvention, Berlin,

Vorsitzender des Inklusionsbeirates

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

ASbH-Stiftung, Stiftung der Arbeitsgemeinschaft Spina bifida und Hydrocephalus e.V., Dortmund,

Mitglied des Kuratoriums

Bundesarbeitsgemeinschaft Integrationsfirmen e.V., Berlin,

Mitglied des Beirates

Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (BFF), Berlin,

Mitglied des Beirates des Projekts "Zugang für alle!"

Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V., Marburg,

Mitglied des Bundesvorstandes

Christdemokraten für das Leben e.V., Münster,

Stellv. Bundesvorsitzender

Deutsche UNESCO Kommission e.V., Berlin,

Mitglied des Sprecherrates des Expertenkreises "Inklusive Bildung"

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Berlin,

Mitglied des Hauptausschusses

DVfR Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V., Berlin,

Mitglied des Diskussionsforums Reha-Recht

GKV-Spitzenverband, Berlin,

Mitglied des Beirates "Pflegebudgets"

Stiftung Digitale Chancen, Berlin,

Mitglied des Beirates

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".