Nicole Maisch, Bündnis 90/Die Grünen

Politikwissenschaftlerin

Wahlkreis 169 Kassel
Gewählt über Landesliste Hessen

Geboren am 20. April 1981 in Hanau/Hessen.

Juni 2000 Abitur Franziskaner Gymnasium Kreuzburg, Großkrotzenburg; 2000 bis 2001 Studium der Medienwissenschaften, Politikwissenschaften und Anglistik Universität Trier; 2001 bis 2006 Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Anglistik Universität Kassel, Abschluss Magistra Artium; 2004 bis 2005 Wahlkreisreferentin der Bundestagsvizepräsidentin Dr. Antje Vollmer; WS 05/06 bis SS 06 Tutorin für politische Theorie Universität Kassel; 2005 bis 2007 Wahlkreisreferentin der hessischen Landtagsabgeordneten Sigrid Erfurth.

Seit 2003 Mitglied der Grünen Jugend sowie von Bündnis 90/Die Grünen; Gründungsmitglied der Kasseler Grünen-Hochschulgruppe und AStA-Referentin der Universität Kassel; seit 2003 Mitglied des Frauenrates von Bündnis 90/Die Grünen, Hessen; seit April 2004 Landesvorsitzende der Grünen Jugend Hessen und Mitglied im erweiterten Landesvorstand der hessischen Grünen.

Mitglied des Bundestages seit Februar 2007

> eingetreten am 20. Februar 2007 für den durch Verzicht ausgeschiedenen  Abg. Matthias Berninger


Kontakt

Nicole Maisch, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Veröffentlichungspflichtige Angaben

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Region Nordhessen, Kassel,

Mitglied der Regionalversammlung, ehrenamtlich

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Deutsche Stiftung Verbraucherschutz, Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Stiftung 7000 Eichen, Kassel,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Umweltbildungszentrum Licherode, Alheim,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".