Marlene Mortler, CDU/CSU

Meisterin der Ländlichen Hauswirtschaft

Wahlkreis 246 Roth
Direkt gewählt in Bayern

Geboren am 16. Oktober 1955 in Lauf a.d. Pegnitz; evangelisch; verheiratet, drei Kinder.

Mittlere Reife, Landwirtschaftsschule Roth; 1981 Meisterprüfung in der ländlichen Hauswirtschaft; 1983 Übernahme des landwirtschaftlichen Betriebes der Eltern in Lauf/Dehnberg.

Seit 1990 Kreisrätin im Nürnberger Land; seit 1996 Mitglied der Frauen Union FU;  seit Juni 2009 stellvertretende Vorsitzende des CSU Bezirksverbands Mittelfranken; Mitglied des Bundestages seit 2002; 2004 bis 2005 agrar- und verbraucherpolitische Sprecherin der CSU-Landesgruppe; seit 2009 tourismuspolitische Sprecherin  der CDU/CSU-Fraktion; 2006 bis 2009 Vorsitzende des Ausschusses für Tourismus; seit Februar 2010 Mitglied der Deutsch-Maltesischen sowie der Deutsch-Ungarischen Parlamentariergruppe; seit Oktober 2011 Mitglied im CSU-Parteivorstand; seit November 2011 Landesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft der CSU.

 


Kontakt

Marlene Mortler, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • Ausschuss für Tourismus

Veröffentlichungspflichtige Angaben

3. Funktionen in Unternehmen

QS Qualität und Sicherheit GmbH, Bonn,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Absatzfonds der Landwirtschaft, Bonn,

Mitglied des Verwaltungsrates, ehrenamtlich

Bayerische Landeszentrale für Neue Medien, München,

Mitglied des Medienrates (bis 31.03.2013)

Bayerische Versicherungskammer, München,

Mitglied des landwirtschaftlichen Beirates (bis 31.12.2012)

Landkreis Nürnberger Land, Lauf an der Pegnitz,

Mitglied des Kreistages

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Bayerischer Bauernverband, München,

Stellv. Landesvorsitzende der Landfrauen (bis April 2012)

Bayerischer Bauernverband Bezirk Mittelfranken, Ansbach,

Bezirksvorsitzende der Landfrauen (bis März 2012)

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".