Ergebnis 1 bis 7 von 7

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    13.09.2010
    Beiträge
    9
    Medienkompetenz gesellschaftsweit und lebenslang umsetzen!

    Danke "ertelt" für die angeführten Quellen, hat mir schon mal Arbeit erspart.

    Was m.E. allerdings in der allgemeinen Diskussion zu Medienkompetenz als Handlungskonzept einer aufgeschlossenen, gleichberechtigten Gesellschaftsform in der Regel vernachlässigt wird ist,
    dass es Medienkompetenz (und hier verwende ich Baackes Definition als Grundtenor) in einer Gesellschaft nur geben kann,
    wenn zusätzlich der Prozess des Wahrnehmens, Lernens, Begreifens und Handelns
    in allen Generationen und auf allen Ebenen des menschlichen Miteinanders gefördert wird.

    Das bedeutet, bereits ab Geburt und bis hin zum letzten Atemzug, muss die Gesellschaft dem Bürger die Möglichkeit geben sich "Medienkompetenz" durch kritische Analyse der gesamten Medien- und Kommunikationslandschaft anzueignen.
    In der aktuellen Diskussion wird meist nur von den "neuen elektronischen Medien" gesprochen. Nur das reicht nicht!
    Zur Forderung der Medienkompetenz für die Gesellschaft, müssen alle Ebenen der Kommunikation und Wahrnehmung berücksichtigt werden.
    Zwar haben die neuen Medien die Wege der Kommunikation "schneller" gemacht, und fordern nunmehr auch "Multitaskingsfähigkeiten" und "eine globale Sicht" vom Bürger, jedoch bedienen auch sie sich der herkömmlichen Reiz-Reaktionsmechanismen und Sender-Emfängermodelle der gesamten Evolution des Menschen.
    ...
    Geändert von Jasenka (13.09.2010 um 14:55 Uhr)

  2. #2
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    13.09.2010
    Beiträge
    9
    ...Medienkompetenz muss daraufhin abzielen, dass der Mensch durch sie befähigt wird, sich der Medien zwar zu bedienen, aber durch bewusste Verwendung der eigenen Fähigkeiten, und des Wissens der Zusammenhänge, auch dazu befähigt wird, sich bewusst aus dem Prozess zurückzuziehen.
    Die bewusste Nutzung von Medien, beinhaltet auch, das bewusste Ausgrenzen von Forderungen durch Kommunikationskanäle und Werbung.
    Das bezieht Warenpräsentation genauso ein, wie den Inhalt von Schulbüchern, oder die Verfügbarkeit weltweiter Informationen ab dem ersten Blick auf den Bildschirm.
    Um den Bürger vor Ungerechtigkeit durch einseitige (meist technisch determinierte) Kompetenzen einzelner "machtorientierter" Anbieter zu bewahren und ihm gleichsam die Möglichkeit zu geben, seine Belange trotzdem weltweit leben zu können, muss ihm durch den Staat und die gesamte Gesellschaft die Möglichkeit zur Selbstkritik im Umgang dieser Kommunikations- und Informationsform ausgewogen und angstfrei vermittelt werden.
    Die Vermittlung, darf nicht nur auf dem traditionellen "Schul"-Bildungsweg stattfinden, sondern bedarf der thematisch übergreifenden Unterstützung aller verfügbaren Kanäle, auch der Erziehung , der Betreuung, der Pflege und der Spiegelung der Kritik in den allgemeinbildenden Angeboten und zudem noch den Angeboten der öffentlich-rechtlichen Sender des Rundfunks....
    Geändert von Jasenka (13.09.2010 um 15:08 Uhr)

  3. #3
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    13.09.2010
    Beiträge
    9
    ...
    Nur durch Aufklärung über die Möglichkeiten und die Grenzen im Umgang mit Medien kann Medienkompetenz entstehen.
    Jegliche automatisierte Sperren der Medienlandschaft sind hiergegen kontraproduktiv.
    Sie führen nicht zur Kompetenz im Umgang und dem Leben mit Medien.

    Jugendschutz darf nicht von "Automaten" übernommen werden und dadurch die Illussion bei Eltern und in der Bevölkerung schüren, dass ihre Kinder sicher seien und sie sich um den Medienumgang nicht mehr kümmern müssen.

    --JW: Diplom-Pädagogin und Medienwissenschaftlerin, Erfahrung im Umgang mit Medienhandeln, Medienwirken und Medienanalyse seit 1980,
    1990 Einführung und Betreuung der ersten internetangebundenen Schulen in meiner Region.
    Unterricht von Schülern , Weiterbildung von Lehrern und Auseinandersetzung zu diesem Thema seitdem. Mitglied in der GMK und bei weiteren Medienkompetenz betreffenden, thematisch relevanten Foren und Plattformen
    Geändert von Jasenka (13.09.2010 um 15:04 Uhr)

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •