Nachdem im Moment im Netzt überall zu lesenden Kommentare von Ansgar Heveling muss ich mir leider die Frage stellen, ob es noch mehr Mitglieder in der Kommission gibt die offensichtlich keinerlei Bezug oder Verständniss für den Bereich Internet/digitales Leben haben.

Was ich verstanden habe ist, das man Mitglied in Ausschüssen und Kremien sein kann ohne existierende Sachkenntniss. Ich stehe dem Bereich "social media" selber sehr kritisch gegenüber. Ich kann es auch nicht fassen, wie bereitwillig Menschen ihr privates nach außen tragen.

Aber die Brandrede von Herrn Heveling ist an Unwissen, Polemik und Peinlichkeit kaum zu toppen.
Das ist also ein Mensch der sich um meine Belange im Bereich digitales Leben kümmern soll...beängstigend.
Was wird uns als nächstes präsentiert...Taschenrechner statt Notebook?....Kugelschreiber statt word?...
Wahrscheinlich ist Herr Haveling in den Bereichen die der Überwachung der Bürger dienen anderer Meinung und bereit sie zu akzeptieren.

Da ich ein Vertreter der freien Meinungsäußerung bin, bin ich nicht der Meinung, dass man ihn für seinen Standpunkt aus der Kommission entlassen sollte. Man muss eine gewisses Maß an Schwachsinn und Unwissen ertragen und damit leben lernen.

Der einzige Pluspunkt des "Brandbriefes" ist die Tatsache, dass die Kommission in Medien genannt wird und nun siche eventuell ein paar Beobachter mehr auf diese Seite verirren. Ich habe aber Zweifel, dass die Kommsission wirklich Interesse an einem Dialog hat. Alleine die Tatsache, dass bisher nichts zu dem Thema "Heveling" in den Foren zu finden ist nährt bei mir eher die Vermutung, dass Leserbriefe zensiert und bei Nichtgefallen aussortiert werden.

Eigentlich erwarte ich eine sachgerechte Äusserung zu dem Theme seitens der Kommission.
Bisher habe ich aber diesbezueglich nichts gefunden...Wie soll man das werten?
Gibt Haveling die Meinung der Kommsisison wieder?

Gruß
n88