Die rund 2.000 Krankenhäuser in Deutschland sollen in der Zukunft mehr Behandlungsqualität und Versorgungssicherheit bieten. Darauf zielt der Entwurf für ein Krankenhausstrukturgesetz, das am Donnerstag, 2. Juli, eine Stunde lang erstmals im Bundestag beraten wird.
mehr
Berlin: (hib/PK) Das im Jahr 2004 eingeführte Konzept der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) hat sich nach Ansicht der Bundesregierung bewährt. Das Ziel habe darin bestanden, die Qualität der hausärztlichen Versorgung zu steigern, schreibt die Regierung in ihrer Antwort (18/5164) auf eine Klein...
mehr
Auf einen Systemwechsel in der Kranken- und Pflegeversicherung zielen zwei Anträge der Linken ab, über die der Bundestag am Freitag, 3. Juli, berät. Über die von der Fraktion beantragte Abschaffung der privaten Krankenversicherung als Vollversicherung wird abgestimmt.
mehr
Der Bundestag hat am Donnerstag, 18. Juni, gegen die Stimmen der Opposition ein Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention beschlossen. Es soll Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Schwächen oder Adipositas eindämmen.
mehr
Berlin: (hib/PK) Die Hospizversorgung in Deutschland muss nach Ansicht der Fraktion Die Linke grundlegend verbessert werden. In einem Antrag (18/5202) an den Bundestag heißt es, ein würdevolles Sterben sei hierzulande nicht überall möglich. Es fehle an einer „gesamtgesellschaftlichen und flächend...
mehr
Berlin: (hib/PK) Der Gesundheitsausschuss des Bundestages hat das Präventionsgesetz der Bundesregierung (18/4282) beschlossen. Für die in den Ausschussberatungen an einigen Stellen veränderte Vorlage votierten am Mittwoch die Regierungsfraktionen von Union und SPD. Die Opposition von Die Linke un...
mehr
Berlin: (hib/PK) Schwer kranke Menschen sollen in Deutschland künftig intensiver versorgt und in der letzten Lebensphase individueller betreut werden. Das sieht im Kern der Entwurf für ein Hospiz- und Palliativgesetz der Bundesregierung vor (18/5170), das zur Beratung in den Bundestag eingebracht...
mehr
Berlin: (hib/PK) Von einer solidarischen Pflegeversicherung verspricht sich die Fraktion Die Linke langfristig finanzielle Stabilität. In einem Antrag (18/5110) heißt es, Grundlage für eine menschwürdige Pflege sei eine verlässliche, gerechte und zukunftsfeste Finanzierung. Die solidarische Weite...
mehr
Berlin: (hib/PK) Nach Ansicht der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen muss mehr getan werden, um Selbstmorde zu verhindern. Viele Menschen, die sich aus Verzweiflung, Vereinsamung oder fehlender Wertschätzung selbst töten wollten, suchten Hilfe, bekämen diese Hilfe aber oft nicht, heißt es in einem An...
mehr
Schwer kranke und sterbende Menschen sollen in Deutschland künftig besser versorgt und in der letzten Lebensphase individueller betreut werden. Das sieht im Kern der Entwurf für ein Hospiz- und Palliativgesetz der Bundesregierung vor, das am Mittwoch, 17. Juni, erstmals beraten wird.
mehr
Schwer kranke und sterbende Menschen sollen in Deutschland künftig besser versorgt werden. Darauf zielt der Entwurf für ein Hospiz- und Palliativgesetz über das die Abgeordneten im Bundestag am Mittwoch, 17. Juni, erstmals beraten haben.
mehr
Das Präventionsgesetz der Bundesregierung soll am Donnerstag, 18. Juni, im Bundestag verabschiedet werden. Mit Hilfe der Prävention sollen lebensstilbedingte ,,Volkskrankheiten" wie Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Schwächen oder Adipositas eingedämmt werden.
mehr
Mit dem Versorgungsstärkungsgesetz hat der Bundestag ein wichtiges Reformvorhaben zur Verbesserung der medizinischen Versorgung beschlossen. Für die Vorlage stimmten am Donnerstag, 11. Juni, Union und SPD. Die Linke enthielt sich, die Grünen votierten dagegen.
mehr
Berlin: (hib/PK) Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen hat der Gesundheitsausschuss des Bundestages das sogenannte GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (18/4095) beschlossen. Bei der Abstimmung am Mittwoch votierte die Fraktion Die Linke mit Enthaltung, die Abgeordneten von Bündnis 90/Die Grünen sti...
mehr
Berlin: (hib/PK) Die Bundesregierung kann im Entwurf für das Präventionsgesetz (18/4282) keine Quersubventionierung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) erkennen. Eine Finanzierung der BZgA durch Mittel der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sei nicht vorgesehen. Auch aus ...
mehr
Berlin: (hib/PK) Mit der Entwicklung der sogenannten Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) befasst sich in einer Kleinen Anfrage (18/5021) die Fraktion Die Linke. Mit dem Gesetz zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) 2004 seien die Krankenkassen dazu verpflichtet worden, ihr...
mehr
Eine bessere medizinische Versorgung auch in strukturschwachen Regionen steht im Mittelpunkt des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes, über das der Bundestag am Donnerstag, 11. Juni, entscheidet. Vor allem in ländlichen Regionen sollen Versorgungslücken geschlossen werden.
mehr
Mehr Bewegung und mehr Qualität in der Schulverpflegung als präventive Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit von Kindern sind das Rezept von Union und SPD. Darüber und über Anträge der Oppositionsfraktionen stimmt der Bundestag am Donnerstag, 11. Juni, ab.
mehr
Berlin: (hib/PK) Die Bundesregierung prüft derzeit intensiv Möglichkeiten einer verbesserten und nachhaltigen Finanzierung des Deutschen Cochrane Zentrums (DCZ) für evidenzbasierte Medizin. Wie Gesundheits-Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz (CDU) am Mittwoch im Gesundheitsausschuss des Bundest...
mehr