© DBT/Hartmann
© DBT / Renate Blanke
Soziologin
Geboren am 16. Mai 1954 in Gadderbaum; evangelisch-lutherisch; verheiratet.
Gymnasium, Abitur. 1974 bis 1979 Studium der Entwicklungssoziologie, Volks- und Betriebswirtschaft und Internationale Politik an der Freien Universität Berlin, Abschluss Diplom-Soziologin.
Expertise in Internationaler Zusammenarbeit und Projektmanagement in der Entwicklungshilfe (Schwerpunkt Afrika); Internationale und bilaterale Handelsabkommen (GATS, TRIPS, EPAs); EU-Politik (u.a. Dienstleistungsrichtlinie, Lissabon-Strategie, Globales Europa); Migration und Asylpolitik, 3. Welt Tourismus und sozio-ökonomische Auswirkungen.
Seit Oktober 2007 Mitglied im Landesvorstand der Linken in Baden-Württemberg; seit März 2008 Referentin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Berufliche Tätigkeiten: Referentin für die Europa-Koordination im Bereich Bund-Länder-Koordination; Bundestagsfraktion "Die Linke"; Beraterin auf Zeit im Ökumenischen Stipendienreferat des Diakonischen Werks der EKD, Schwerpunkt Stipendienprogramme in Afrika; Stuttgart: Direktorin der Ecumenical Coalition on Third World Tourism (ECTWT); Herausgeberin der Vierteljahreszeitschrift Contours; Barbados, Karibik Education Officer, Aufbau eines weltweites Flüchtlings-Stipendienprogramms; UN-Kommissar für Flüchtlinge (United Nations High Commissioner for Refugees, UNHCR) Genf, Schweiz Personal-Referentin für West-Afrika und Latein Amerika, Dienste in Übersee; Stuttgart: Ökumene-Referentin in der Geschäftsstelle der Evangelischen Studentengemeinde (ESG); Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim europäischem Forschungsinstitut Rotterdam, Niederlande, Projekt: "Wanderarbeiter in der EG" - Eine vergleichende Analyse in sechs europäischen Ländern über a) die legale Situation ausländischer Arbeitnehmer, b) ihre Selbstorganisationen, c) die Probleme der 2. Generation.
Keine veröffentlichungspflichtigen Angaben.
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.