b) Diskussion der Teilnehmer
b)Diskussion der Teilnehmer Begriff unglücklich: Barriere muss entfernt werden, z.T. muss aber etwas hinzugefügt werden (Anbringen von Blindenschrift) EU-VO (Verordnung der Europäischen Union) zu Fluggästen mit Behinderung von 2006, z.B. Assistenz auch in Deutschland; ? EU-VO zwar Wort für Wort umgesetzt, aber nicht optimal, z.B. nicht geeignet für Sehbehinderte EU-VO zum grenzüberschreitenden Personenverkehr, Fernbusreisen: Belange MmB z.T. berücksichtigt, z.B. Assistenz oder kostenlose Begleitung, aber sonst nichts bzgl. Barrierefreiheit(z.B. spez. Terminals) ? Bundestag (BT) hat die Forderungen von Verbänden nicht umgesetzt Barrierefreiheit umfassend definieren, für welche Art von Behinderungen (geh-, sehbehindert, einfache Sprache) mehr darauf achten auch bei Hausbau, bei Umbau von Wohnungen ? bessere gesetzliche Rahmenbedingungen, z.T. nur rudimentär (Badewannengriff = barrierefreies Hotel?) Barrierefreiheit sollte Normalzustand sein, kein Extra Gesetzgeber sollte bei jedem Gesetz darauf achten nicht nur europäischer Gesetzgeber, auchDeutschland in der Pflicht, z.B. verschiedeneBahnsteighöhen bei von Deutschland finanzierten Projekten imAusland auch Auflagen bzgl. Barrierefreiheit? für Menschen mit geistiger Behinderung, z.B. Leseschwierigkeiten: zu komplizierte / zu unverständliche Beschreibungen im Personennahverkehr, bei Wegweisern ? mehr dafür tun Problem: Geld, wenn nicht von Anfang an Barrierefreiheit geplant, wirds teuer Barrierefreiheit: Definition: Nutzbarkeit für alle Menschen herstellen Schulbildung für Menschen mit geistiger Behinderung in armen Ländern