Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Informationsangebot für hörgeschädigte Menschen

Seit September 2015 bietet der Deutsche Bundestag einen neuen Service für gehörlose und schwerhörige Menschen an:
Das Parlamentsfernsehen überträgt in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages die wichtigsten Plenardebatten am Donnerstag sowie Sonderveranstaltungen als Livestream im Internet in Deutscher Gebärdensprache (DGS) und mit Einblendung von Untertiteln. 

Einhaltung der DGS-Standards

Unter www.bundestag.de/gebaerdensprache werden die sogenannten Kernzeitdebatten ab 9 Uhr und Sonderveranstaltungen wie Gedenkstunden live in Gebärdensprache übersetzt und untertitelt. Auch die Bundeskanzlerwahl, die Vereidigung der Regierung und die Bundesversammlung zählen zu den politischen Ereignissen, die als barrierefreier Livestream angeboten werden. Die Übertragungen sind am Folgetag in der Mediathek als Videofilm abrufbar. So können sich gehörlose und schwerhörige Menschen auch im Nachhinein über das parlamentarische Geschehen ohne Barrieren informieren.

Bereits seit April 2014 bietet der Deutsche Bundestag im Internet Informationen in Gebärdensprache an. Das Angebot ermöglicht es hörgeschädigten Menschen, sich mittels Gebärdensprachfilmen über die Arbeit des Parlaments zu informieren. Eine Untertitelung der Filme kann wahlweise an- oder abgeschaltet werden. Insgesamt werden sieben Themenbereiche in Deutscher Gebärdensprache (DGS) im Videofilm dargestellt. Ein Logo weist auf die Einhaltung der DGS-Standards hin.

Videos zum Parlament und zur Reichstagskuppel

Erklärt werden unter anderem Funktion und Aufgaben des Parlaments, der Ablauf von Bundestagswahlen, der Weg der Gesetzgebung, der Bundeshaushalt und die Arbeit der Abgeordneten in Plenum und Ausschüssen.

Darüber hinaus gibt es Tipps zum Besuch des Reichstagsgebäudes und zu speziellen Angeboten für Gehörlose wie zum Beispiel den Videoguide. Beim Besuch der Reichstagskuppel werden auf Wunsch Filme in Gebärdensprache abgespielt, die auf Sehenswürdigkeiten rund um das Parlamentsgebäude hinweisen. Alle Filme in Gebärdensprache können auf der Internetseite des Deutschen Bundestages über die Hauptnavigation aufgerufen werden.

Internetangebot in "Leichter Sprache"

Neben den Gebärdensprachvideos bietet der Deutsche Bundestag bereits seit 2012 einen Internetauftritt in "Leichter Sprache" an. Dieser richtet sich an Menschen mit Lernbehinderungen und Leseschwäche oder an Personen, die Deutsch lernen.

Mit den Angeboten in Gebärdensprache und "Leichter Sprache" werden Kommunikationshürden für Menschen mit Behinderungen abgebaut. Damit folgt das Parlament den Maßgaben der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik (BITV 2.0). Auf diese Weise soll sich den Nutzern der Inhalt der Internetseiten des Bundestages sowie die Navigation durch den Internetauftritt besser erschließen. (vz/09.08.2016)