Navigationspfad: Startseite > Dokumente & Recherche > Web-Archiv
Warum gibt es ein Webarchivsystem beim Deutschen Bundestag?
Das Gedächtnis unserer heutigen Zeit ist flüchtig: immer mehr Informationen überfluten uns in immer kürzeren Zeitabständen und verschwinden immer schneller. Um keinen Gedächtnisverlust zu erleiden, wurden bereits vor vielen Jahrhunderten Institutionen ins Leben gerufen, die Informationen auswählen, sammeln und aufbewahren: Bibliotheken, Archive, Museen und viele andere. Der Deutsche Bundestag verfügt mit seinem Parlamentsarchiv über eine Einrichtung, die gemäß ihrer Zuständigkeit archivwürdige Unterlagen aus dem Parlament und seiner Verwaltung verwahrt, erhält und bereitstellt. Neben Akten, Bildern, Ton- und Videoaufzeichnungen archiviert es seit kurzem auch Webpräsentationen, da diese wichtige Quellen für die Parlamentsgeschichte darstellen. Internetangebote sind bereits zum Zeitpunkt der Entstehung zur Veröffentlichung bestimmt. Damit unterliegen sie nicht den üblichen archivgesetzlichen Schutzfristen und können nach kurzer Zeit über das Internet bereitgestellt werden.
Das Webarchivsystem ist eine Eigenentwicklung des Deutschen Bundestages, das in Kooperation zwischen den Online-Diensten und dem Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages entstanden ist. Mit ihm werden Kopien des jeweils aktuellen Internetauftritts oder von Webprojekten des Deutschen Bundestages angefertigt und gesichert. Dabei werden aufgrund der Zuständigkeit und des Urheberrechts Links und Verzweigungen deaktiviert, die auf Seiten bzw. Dateien außerhalb der Domains des Deutschen Bundestages führen. Das Webarchivsystem erfasst beschreibende Daten und weist die technischen Bearbeitungsschritte nach. Die technische Bearbeitung dokumentiert deaktivierte Links und stellt eine authentische Nutzersicht auf die archivierten Webangebote sicher. Nach Abschluss der technischen Bearbeitung wird die archivierte Netzressource für eine Benutzung freigegeben und dann auf den Internetserver übertragen.
Was finde ich im Webarchivsystem?
Webpräsentationen sind dynamische, sich unablässig verändernde Informationsangebote. Die Archivierung jeder Veränderung ist weder machbar noch sinnvoll. Das Parlamentsarchiv hat einen Archivierungsturnus festgelegt, der momentan vier Wochen beträgt. Die Gründe für diese Entscheidung sind in der Dokumentation "Archivierung von Netzressourcen des Deutschen Bundestages" ausführlich dargelegt. Das bedeutet: alle vier Wochen wird das komplette Internetangebot des Deutschen Bundestages archiviert. Darüber hinaus können zusätzliche Schnitte aufgrund besonderer Ereignisse (bspw. eine Bundestagswahl) überliefert sein. Neben der Domain www.bundestag.de enthält das Webarchivsystem einzelne Webprojekte des Deutschen Bundestages.
Welche Funktionalitäten bietet das Webarchivsystem?
Die Eingangsseite gibt einen Überblick über die verfügbaren archivierten Webangebote. Diese sind mit folgenden Angaben beschrieben:
Mit der Schaltfläche "zum Snapshot" erhalten Sie weitere Beschreibungsdaten zur der archivierten Netzressource. Die Netzressource können Sie dann über die Schaltfläche "Snapshot ansehen" öffnen.
Die archivierte Netzressource wird innerhalb einer Kopf- und Fußzeile angezeigt. Die Kopfzeile gibt Auskunft über den Archivstatus, benennt die ursprüngliche Domain und bietet die Möglichkeiten, einen direkten Link auf eine Seite innerhalb der archivierten Netzressource zu erzeugen oder zur Übersicht und somit zum Eingangsfenster zurückzukehren.
Die Fußzeile enthält mit der Bestandssignatur, dem Datum, dem Projektnahmen und dem Typ beschreibende Daten, die die Identifikation der momentan geöffneten Netzressource ermöglichen.
Innerhalb der geöffneten Netzressource können Sie wie gewohnt navigieren. Sofern Sie einen externen Hyperlink aktivieren, gibt das System Auskunft darüber, wie der ursprüngliche Link aussah und ob der Link weiterhin ausführbar ist. Das Hinweisfenster können Sie in der Größe verändern und normal schließen, um zur Netzressource zurückzukehren.