Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > PARLAMENT > Ausschüsse > Petitionsausschuss > Aktuelles/Presse >
15. Wahlperiode
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Petitionsausschuss
Neues Postleitzahlenbuch

Donnerstag, 29. September 2005

Wiederholt hatten sich in den vergangenen Jahren Bürger an den Petitionsausschuss gewandt und beanstandet, dass die Deutsche Post AG den Druck von Postleitzahlenbüchern eingestellt hatte.

Im Rahmen der Petitionsverfahren wurde das Anliegen im Jahr 2002 an die Bundesregierung als Material überwiesen und den Fraktionen des Deutschen Bundestages zur Kenntnis gegeben, um diese besonders darauf aufmerksam zu machen. Nachdem die Antwort der Bundesregierung zunächst nicht erkennen ließ, dass Chancen für eine Wiederauflage bestehen würden, insistierte der Petitionsausschuss - nicht zuletzt aufgrund weiterer Eingaben -, so dass in einer ergänzenden Stellungnahme des Ministeriums im Sommer 2004 mitgeteilt wurde, die Deutsche Post AG habe eine Bedarfsermittlung im Rahmen einer Kundenbefragung angestrengt. Damit kam Bewegung in die Angelegenheit, zumal sich auch die Fraktionen im Deutschen Bundestag der Frage verstärkt annahmen.

Am Donnerstag, dem 29. September 2005, stellte nun Dr. Hans-Dieter Petram, Konzernvorstand Brief der Deutschen Post World Net, in Berlin das neue Postleitzahlenbuch vor. Er übergab eines der ersten Exemplare an den stellvertretenden Vorsitzenden des Petitionsausschusses, Klaus Hagemann, und den Obmann im Petitionsausschuss, Günter Baumann. Übereinstimmend betonten sie ihre Genugtuung über den nunmehr positiven Abschluss des Petitionsverfahrens und dankten dem Konzern für sein Einlenken.

Der offizielle Verkauf des Postleitzahlenbuches startet am Dienstag, 4. Oktober 2005. Seit Einführung der neuen fünfstelligen Postleitzahlen im Jahre 1993 ist dies die erste Neuauflage des Postleitzahlenbuches. Sie wird zum Preis von 6,95 ¤ in allen Post-Filialen angeboten. Verglichen mit der Erstausgabe enthält das neue Verzeichnis zirka 63.000 Änderungen, 3.000 neue Postleitzahlen, ein Verzeichnis der Postleitzahlen von Großempfängern sowie ein Verzeichnis von Packstationen. Ergänzt wird das Buch durch einen Serviceteil mit Informationen zu postalischen Produkten und Leistungen. Nach Mitteilung der Post AG erscheint das Postleitzahlenbuch in einer Stückzahl von drei Millionen Exemplaren.

Quelle: http://www.bundestag.de/parlament/gremien15/a02/petitionen_aktuelles/024_aktuell
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion
AKTUELLES