Das Parlament mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen
-
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen
-
Homepage des Bundestages | Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum | Links
-

Volltextsuche
Das Parlament
Nr. 09 / 23.02.2004

 
Bundeszentrale für politische Bildung
 

Friedhelm Wolski-Prenger
* Zwischen Regulierung und Deregulierung
Sozialpolitische Zwischenbilanz der Regierung Schröder

Die interessierte Öffentlichkeit verfolgt erstaunt die Sozial- und Wirtschaftspolitik der rot-grünen Regierungsjahre, die von zahlreichen Wendungen, Schnellschüssen und unter Druck hergestellten parlamentarischen Mehrheiten gekennzeichnet ist. Dass politische Gegner - wenngleich überwiegend im Glashaus sitzend - handwerkliche Unvollkommenheiten genüsslich aufgreifen, liegt nahe. Aber auch der Regierung Schröder- Fischer Wohlgesonnene wünschen sich gelegentlich stringenteres Regierungshandeln. ... mehr

Gustav Langendorf
* Soziale Netze - soziale Werte
Die Zukunft des Sozialstaates aus der Sicht seiner Lobby

Solidarität hat keine Konjunktur. Die Sozialpolitik wird für allerlei ökonomische Krisenerscheinungen verantwortlich gemacht; wer sich für die Unterstützung sozial Schwächerer einsetzt, gilt als Traditionalist. Dazu bekennt sich der "Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge" ... mehr

Thilo Castner
* Der "kalte Wind" des Kapitalismus
Gewerkschaften gegen Kahlschlag

Mehr als 20 Autoren beschreiben Konflikte, Niederlagen und Erfolge der deutschen Arbeiterbewegung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Da es ohne Herkunft keine Zukunft gibt, ist Ziel des Buches, verdrängte und verloren gegangene Erinnerungen wiederzubeleben und zu zeigen, wie man aus historischen ... mehr

Hans-Peter Müller
* Gesellschaften ohne festen Halt
Wirtschaftlicher und sozialer Wandel

Sozialer Wandel, vor allem wenn er rasch, umfassend und nachhaltig ausfällt, erzeugt Anomie. Diese Grundeinsicht des französischen Soziologen Emile Durkheim, die er schon Ende des 19. Jahrhunderts in seinen Werken über "Arbeitsteilung" und "Selbstmord" formuliert hatte, sollte die so genannte Anomieforschung in Kriminologie und dem Studium abweichenden Verhaltens befruchten. In der Soziologie wie in der Politikwissenschaft allgemein hingegen blieb das Konzept trotz der Bemühungen von Robert K. Merton in den USA weit gehend ungenutzt. ... mehr

Jürgen Turek
* Die heimlich gewünschte Rosskur für Deutschland
"Thatcherismus" als Vorbild in der Bundesrepublik?

Selten hat ein Politiker oder eine Politikerin so polarisiert und aufgeregt wie die ehemalige englische Premierministerin. Nicht nur, dass sie Großbritannien eine radikale wirtschafts- und sozialpolitische Rosskur verpasste; sie geriet darüber hinaus auch mit vielen europäischen Politikern in vielen ... mehr

Friedhelm Wolski-Prenger
* Der verhängnisvolle Pyrrhussieg der Marktwirtschaft
Wie den Folgen der Globalisierung begegnet werden kann

Horst Afheldt hatte 1994 das geradezu prophetische Buch "Wohlstand für niemand" veröffentlicht. Jetzt bürstet er die herrschende neoliberale Doktrin (er nennt sie "neoliberalistisch") erneut gegen den Strich. Dabei werden Widersprüche ebenso deutlich wie die Gefahren, die mit der ... mehr

Peter Manstein
* Ein unentbehrlicher Ratgeber
Das Jahrbuch Ökologie 2004

Das Coverfoto des neuen Ökologie-Jahrbuches zeigt den Spiegel der Elbe-Jahrhundertflut knapp unter "Semperoper", "Messe" und "Landtag" auf einem Hinweisschild in Dresden: Ein sinnfälliges Bild zu den zunehmenden Umweltkatastrophen auch in unseren, normalerweise "gemäßigten" Breitengraden: Unsere Kultur und Lebensweise ist bedroht. Allerdings - und das macht insbesondere ein Beitrag zur globalen Klimaerwärmung deutlich - sind die Lasten dieses Wandels nach wie vor sehr ungleich verteilt. ... mehr

Heinz Vortmann
* Mitunter sind die Thesen haarsträubend
Die neuen Bundesländer - nur ein Volk von Abzockern?

Man nehme ein aktuelles gesellschaftspolitisches Thema, lote dazu die vorherrschende Meinung aus, stelle dem mainstream eine diametral konträre These gegenüber und versuche, diese mit vielen Fakten zu belegen. Noch ein reißender Titel und zumindest eine passable Buchauflage dürften gesichert sein. ... mehr

Oliver W. Schwarzmann
* Der Betrug als Chiffre unserer Zeit
Werden die Finanzmärkte zur Gefahr für die Demokratie?

Unter dem Aktenzeichen "F" findet sich eine prall gefüllte Akte. Der einprägsame Titel zeigt, worauf das Werk hinaus will: Es geht um zweifelhafte, hochspekulative, oft oder fast immer um kriminelle Machenschaften an internationalen Finanzmärkten. Zu einem richtigen Finanz-Thriller gehört ... mehr