Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen > 2001 > 005 >
005/2001
Datum: 11.01.2001
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]
heute im Bundestag - 11.01.2001

Eurofighter 2000-Stückpreis mit 104 bis 118 Millionen DM beziffert

/Verteidigung/Antwort

Berlin: (hib/BOB) Die Bundesregierung beziffert den Gerätestückpreis für den Eurofighter 2000 auf rund 104 Millionen DM (Preisstand 12/99). Dies teilt sie in ihrer Antwort ( 14/5043) auf eine Kleine Anfrage der F.D.P. ( 14/4981) mit. Würden ein radargesteuertes Abwehrsystem (Eurodass) sowie ein von Störungen nicht beeinflussbares Datenübertragungssystem hinzugerechnet, betrage der Stückpreis des Eurofighters etwa 118 Millionen DM. Wie es weiter heißt, werde die Bewaffnung für den Eurofighter in seiner Version als Jagdflugzeug im Rahmen der Basisentwicklung vorgenommen und sei finanziell unter den Hauptentwicklungsverträgen für das Waffensystem abgedeckt. Genannt werden in diesem Zusammenhang eine Bordkanone 27 Millimeter sowie zwei Luft-Luft-Lenkflugkörper unterschiedlicher Reichweite. Für den Einsatz des Eurofighters in der Version Jagdbomber sind der Regierung zufolge gegenwärtig noch keine Waffen beschafft. Es sei geplant, die Tornado-Waffen Maw Taurus sowie die lasergelenkte Präzisionsmunition GBU 24 in den Eurofighter zu integrieren. Die geschätzten Kosten der Entwicklung, Integration und Beschaffung von 600 Stück Maw Taurus zum Einsatz in Tornado und Eurofighter betragen laut Antwort für die Entwicklung 493 Millionen DM, für die Integration in den Eurofighter 275 Millionen DM und für die Beschaffung 933 Millionen DM (jeweils Preisstand 12/99).

Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2001/2001_005/03
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf