Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen > 2001 > 233 >
233/2001
Datum: 04.09.2001
[ Übersicht ]   [ weiter ]
heute im Bundestag - 04.09.2001

Situation in der Energieforschung darstellen

/Wirtschaft/Kleine Anfragen

Berlin: (hib/VOM) Nach der Situation der Forschung in der Energietechnik und in der Energieforschung in Ostdeutschland erkundigt sich die F.D.P.-Fraktion in zwei Kleinen Anfragen ( 14/6843, 14/6844). Die Abgeordneten wollen wissen, mit welchen Mitteln die Bundesregierung die Energieforschung fördert und warum sie in der konventionellen Kraftwerkstechnik (ohne Kernkraft und ohne erneuerbare Energieträger) nur "symbolisch" mit etwa 30 Millionen DM gefördert werde, obwohl diese derzeit über zwei Drittel und künftig drei Viertel der elektrischen Arbeit bereitstelle. Die Fraktion interessiert, wie die Ziele der Regierung zur Verminderung der Kohlendioxidemissionen erreicht werden sollen, wenn dies mittel- und langfristig bei gleichzeitigem Rückbau der Kernenergie nicht allein über erneuerbare Energien verwirklicht werden könne. Darüber hinaus wird gefragt, weshalb die Finanzierung der beiden "Leitprojekte" der Braunkohleforschung, der Druckwirbelschichtfeuerung und der Dampfwirbelschicht-Drucktrocknung, vom Bundeswirtschaftsministerium gestrichen wurde. Die Regierung soll ferner sagen, ob sie annimmt, dass sich die Industrie aus den alten Ländern im Osten engagiert, wenn sich der Bund an der Forschungsförderung nicht mehr beteiligt. Schließlich soll sie ihre Vorstellungen darlegen, um die Energieforschung in den neuen Ländern mit staatlicher Hilfe zu unterstützen.

Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2001/2001_233/01
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf