Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > SERVICE > Stellenangebote > Ausbildung >
[ Übersicht ]   [ weiter ]

Elektroniker/in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

Die Verwaltung des Deutschen Bundestages betreibt im Reichstagsgebäude und in den Neubauten des Deutschen Bundestages umfangreiche, moderne und hochkomplexe gebäudetechnische Anlagen. Für die Ausbildung an diesen Anlagen stellt die Verwaltung des Deutschen Bundestages zum 1. September 2006 eine/n Auszubildende/n für den staatlich anerkannten Ausbildungsberuf

Elektroniker/in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

ein.

Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik  betreiben, errichten und prüfen elektrotechnische Anlagen wie zum Beispiel Energieversorgungs- und Klimaanlagen und deren Mess- Steuer- und Regelungstechnik. Elektroniker/innen ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Schutzmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen.  

Während der dreieinhalbjährigen Berufsausbildung werden Ihnen Fertigkeiten und Kenntnisse nach den im Ausbildungsrahmenplan festgelegten Ausbildungsinhalten vermittelt. Darüber hinaus lernen Sie auch die Aufgaben der Verwaltung des Deutschen Bundestages kennen.

Es wird von Ihnen erwartet, dass Sie über einen guten Realschulabschluss oder Abitur mit den entsprechenden Noten in den Fächern Mathematik, Physik, Deutsch und Chemie verfügen. Darüber hinaus sollten Sie logisches Denkvermögen mitbringen, verantwortungsbewusst, gewissenhaft und teamfähig sein und sich gut ausdrücken können.

Wir bieten Ihnen eine umfassende und zukunftsorientierte Ausbildung, ansprechende und moderne Lernbedingungen sowie eine jährlich steigende Ausbildungsvergütung.

Die Verwaltung des Deutschen Bundestages gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und ist bestrebt, den Frauenanteil im genannten Beschäftigungsbereich zu erhöhen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

In Ihren Bewerbungsunterlagen (Anschreiben mit tabellarischem Lebenslauf und Foto sowie eine Kopie des letzten Schulzeugnisses) sollten Sie auch außerschulisch erworbene Erfahrungen, Fähigkeiten und Tätigkeiten angeben. Bitte richten Sie ihre Bewerbung bis zum 5. Mai 2006 an:

Deutscher Bundestag
Verwaltung
Referat ZV 5
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Quelle: http://www.bundestag.de/interakt/jobsKarriere/ausbildung/ausb01
Seitenanfang
Druckversion