Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2003 > 278 >
278/2003
Datum: 12.12.2003
[ zurück ]   [ Übersicht ]
heute im Bundestag - 12.12.2003

Sachverständigenrat erwartet für 2004 Wachstum von 1,5 Prozent

Wirtschaft und Arbeit/Unterrichtung

Berlin: (hib/VOM) Der Sachverständigenrat zur Begutachtungen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung rechnet in seinem Jahrsgutachten 2003/2004 mit einer Zunahme des Bruttoinlandsproduktes von 1,5 Prozent im nächsten Jahr. Dies geht aus dem Gutachten hervor, dass jetzt dem Bundestag zugeleitet wurde ( 15/2000). Wird die dritte Steuerreformstufe auf das kommende Jahr vorgezogen und treten die vom Bundestag bereits beschlossenen Finanzierungsmaßnahmen in Kraft, werde sich das Bruttoinlandsprodukt sogar um 1,7 Prozent erhöhen. Dagegen erwarten die Sachverständigen, dass die Arbeitslosigkeit mit einer Quote von 10,6 Prozent auf hohem Niveau verharrt. Der Beschäftigungsabbau werde sich abschwächen und im zweiten Halbjahr werde eine Entspannung auf dem Arbeitsmarkt einsetzen. Auch im kommenden Jahr werde die Defizitgrenze des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes verletzt, nach zwei alternativen Prognosen entweder um 3,4 Prozent oder um 3,6 Prozent. Moderat wird aus der Sicht der "fünf Weisen" der Anstieg der Verbraucherpreise mit 1,2 Prozent bleiben. Nachdem das deutsche Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr stagniert habe, wird für 2004 eine langsame Belebung erwartet, wobei die Impulse vor allem von der anziehenden Weltkonjunktur kämen, während die Binnennachfrage schwach bleiben werde.

Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2003/2003_278/07
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf