Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2006 > 043 >
043/2006
Datum: 14.02.2006
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]
heute im Bundestag - 14.02.2006

Regierung will Opfern des "Stalking" besser helfen

Recht/Gesetzentwurf

Berlin: (hib/BOB) Opfern von "Stalking" (angloamerikanisch für das fortgesetzte Verfolgen, Belästigen oder Terrorisieren eines Mitmenschen) soll besser als bisher geholfen werden. Dazu plant die Bundesregierung laut einem Gesetzentwurf ( 16/575), einen Abschnitt "Nachstellung" im Strafgesetzbuch einzufügen. Darin ist vorgesehen, dass mit Freiheitsentzug bis zu drei Jahren bestraft werden kann, wer einem Menschen unbefugt nachstellt, indem er beharrlich seine räumliche Nähe aufsucht, unter Verwendung von Telekommunikationsmitteln oder über Dritte Kontakt zu ihn herzustellen versucht oder unter missbräuchlicher Verwendung von dessen personenbezogenen Daten Bestellungen von Waren oder Dienstleistungen veranlasst. Die Regierung argumentiert, der Unrechtsgehalt der beharrlichen Nachstellung, die zu einer Beeinträchtigung der Handlungs- und Entschließungsfreiheit des Opfers führe, werde vom geltenden Strafrecht nicht ausreichend erfasst. Staatsanwälte und Opfer beklagten die Schwierigkeit, Polizei und Gerichte von der Relevanz der Beeinträchtigung zu überzeugen. Die Strafverfolgungsbehörden richteten häufig ihr Augenmerk auf die isolierte Betrachtung einzelner Handlungen. Dadurch werde die Situation, in der das Opfer sich befinde, nicht selten unterschätzt. Die Opfer fühlten sich von der Polizei nicht hinreichend unterstützt. Der Bundesrat hat deutlich gemacht, dass er den Entwurf "als völlig unzureichend" ablehnt. Er nehme "mit Befremden" zur Kenntnis, dass die Regierung den von der Länderkammer den im Mai 2005 eingebrachten Entwurf eines "Stalking"-Bekämpfungsgesetzes ignoriere. Der Entwurf der Regierung habe wesentliche Defizite. Unter anderem biete er keinerlei Handhabe, um gefährliche Täter des "Stalking" zur Unterbrechung der Gewaltspirale in Haft zu nehmen. Die Bundesregierung verweist im Gegenzug darauf, mit dem Gesetzentwurf des Bundesrates könne das Ziel nicht erreicht werden, dass der Schutz von Opfern beharrlicher Nachstellungen verbessert wird. Die von der Länderkammer vorgeschlagenen Regelungen seien zudem verfassungsrechtlich bedenklich.
Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2006/2006_043/03
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf