Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2006 > 117 >
117/2006
Datum: 11.04.2006
[ Übersicht ]   [ weiter ]
heute im Bundestag - 11.04.2006

Grüne: Individualbesteuerung statt Ehegattensplitting

Finanzen/Antrag

Berlin: (hib/VOM) Bündnis 90/Die Grünen fordern, das steuerliche Ehegattensplitting in eine Individualbesteuerung mit übertragbarem Höchstbetrag von 10.000 Euro für Unterhaltspflichten unter Ehe- und Lebenspartnern umzuwandeln. Wie es in einem Antrag der Fraktion ( 16/1152) heißt, soll die Neuregelung sowohl für Ehepaare als auch für gleichgeschlechtliche Paare gelten. So soll bei unterschiedlichen Einkommen beider Ehegatten oder Lebenspartner ein Teil des Einkommens des einen auf den anderen steuerfrei übertragbar sein. Alle einkommensteuerpflichtigen Personen sollen dabei in Höhe ihres individuell erzielten Einkommens besteuert werden. Durch diesen übertragbaren Höchstbetrag würden die Unterhaltspflichten zwischen Ehe- und Lebenspartnern steuerlich berücksichtigt und das verfassungsrechtliche Gebot der "sozialrechtlichen Einstandspflicht" in der Ehe eingehalten. Die Individualbesteuerung hätte den Effekt, heißt es weiter, dass für einkommensstarke Haushalte die bisherige Ersparnis aus dem Ehegattensplitting sinkt. Die steuerlichen Mehreinnahmen von 4 bis 5 Milliarden Euro wollen die Bündnisgrünen zum Ausbau und zur Finanzierung der Kinderbetreuung verwenden. Die Abgeordneten halten es für sozial gerecht, den Effekt des Ehegattensplittings für einkommensstarke Haushalte, in denen mehr oder weniger nur eine Person erwerbstätig ist, zugunsten einer stärkeren Förderung von Familien mit Kindern zu begrenzen. Der maximale Vorteil des Ehegattensplittings tritt nach Angaben der Fraktion bei Alleinverdienern ein und könne derzeit bis zu 8.349 Euro jährlich einschließlich Solidaritätszuschlag betragen. Dieser maximal mögliche Splittingvorteil würde durch das vorgeschlagene Modell der Individualbesteuerung eingeschränkt. Er würde sich bei einem zu versteuernden Einkommen von 45.000 Euro jährlich für einen Alleinverdiener um 784 Euro und bei einem sehr hohen Einkommen von 120.000 Euro jährlich um 4.316 Euro verringern. Für kleine Einkommen entstünde dagegen kein finanzieller Nachteil, betonen die Grünen. Bei der Individualbesteuerung würde das Existenzminimum von 7.664 Euro jährlich berücksichtigt und den Aufbau einer eigenständigen Altersvorsorge für den geringer verdienenden Ehegatten oder Lebenspartner ermöglicht, heißt es in dem Antrag.
Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2006/2006_117/01
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf