Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 2002 > Deutscher Bundestag - Blickpunkt 02/2002 >
02/2002
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

AUSSCHUSS NAHM ZUR KENNTNIS

Finanzschulden des Bundes betrugen Ende 2000 knapp 1,4 Billionen DM

(hh) Der Gesamtbetrag der Finanzschulden des Bundes hat sich Ende 2000 auf knapp 1,4 Billionen DM belaufen. Dies geht aus dem Bericht des Bundesschuldenausschusses über seine Tätigkeit sowie die Verwaltung der Bundesschulden im Jahre 2000 ( 14/7952) hervor, den der Haushaltsausschuss am 27. Februar zur Kenntnis genommen hat.

Die Bundesschuldenverwaltung habe für den Bund eine Bruttokreditaufnahme in Höhe von 260,4 Milliarden DM beurkundet. Die Nettoneuverschuldung habe 14,1 Milliarden DM betragen. Die Nettokreditaufnahme wird in dem Bericht auf Grund von Umbuchungen in andere Haushaltsjahre, der Berücksichtigung des Bundesbankmehrgewinns, der anteiligen Erstattungen der Länder zur Finanzierung der kommunalen Altschulden und der Erlöse aus der Versteigerung der UMTS-Lizenzen auf 56,5 Milliarden DM beziffert.

Die von der Bundesschuldenverwaltung verwalteten Finanzschulden des ERP-Sondervermögens (European Recovery Programm), des Fonds "Deutsche Einheit" und des Entschädigungsfonds hätten Ende 2000 114 Milliarden DM ausgemacht, heißt es in dem Bericht. Von der verfügbaren Kreditermächtigung zur Deckung von Ausgaben in Höhe von 39,2 Milliarden DM habe der Bund im vorvergangenen Jahr 38,8 Milliarden DM in Anspruch genommen. Bei der Kreditaufnahme habe er mittel- und langfristige Finanzierungsinstrumente bevorzugt (Anleihen: 113,4 Milliarden DM, Bundesobligationen: 55,8 Milliarden DM). Die durchschnittliche Laufzeit der neu begebenen Kreditmarktmittel sei vor allem wegen des gegenüber dem Vorjahr höheren Anteils der Anleihen mit 30-jähriger Laufzeit an den Kreditaufnahmen auf sieben Jahre und zehn Monate gestiegen (1999: sechs Jahre und sieben Monate). Auf Grund der höheren Kapitalmarktzinsen habe sich die durchschnittliche Rendite auf 5,02 Prozent (1999: 3,79 Prozent) erhöht.

Der Bund habe Tilgungsleistungen in Höhe von 246,3 Milliarden DM und Zinszahlungen in Höhe von 74,4 Milliarden DM erbracht. Für die Sondervermögen seien 19,7 Milliarden DM an Tilgung und 7,9 Milliarden DM an Zinsen gezahlt worden.

Quelle: http://www.bundestag.de/bp/2002/bp0202/0202058b
Seitenanfang
Druckversion