Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 2002 > Deutscher Bundestag - Blickpunkt 03/2002 >
03/2002
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

GROSSE ANFRAGE DER UNION

Maßnahmen gegen den Zerfall staatlicher Strukturen darlegen

(aw) Den Umgang mit dem Zerfall staatlicher Autorität nimmt die CDU/ CSU-Fraktion in einer Großen Anfrage ( 14/8417) ins Visier. Die Bundesregierung soll darlegen, welche Möglichkeiten sie auf bilateraler oder multilateraler Ebene sieht, um auf Konfliktparteien vom Zerfall bedrohter Staaten einzuwirken und sie zu Friedensgesprächen zu bewegen.

Über die Lage in Afghanistan informierte der Vorsitzende der Übergangsverwaltung, Hamid Karsai, am 15. März den Auswärtigen Ausschuss, hier mit dessen Vorsitzendem Hans-Ulrich Klose (SPD).

Über die Lage in Afghanistan informierte der Vorsitzende der Übergangsverwaltung, Hamid Karsai, am 15. März den Auswärtigen Ausschuss, hier mit dessen Vorsitzendem Hans-Ulrich Klose (SPD).

Auch interessiert die Fraktion, wie die Bevölkerung auf allen gesellschaftlichen Ebenen an politischen Entscheidungen beteiligt werden kann und wie dabei die Rolle der Kommunen und Gemeinden zu stärken ist. Welche Auswirkungen eine verbesserte politische Partizipation der Bevölkerung auf die Ziele der Konfliktprävention und Konfliktlösung haben kann, soll die Bundesregierung im Weiteren ausführen. Auch soll sie bewerten, wie ethnische und religiöse Minderheiten zu ihren Rechten gelangen können. Im Übrigen beschäftigt die Abgeordneten, wie Binnenflüchtlinge geschützt werden können und ihre Rückkehr in die Heimat ermöglicht werden kann. Ebenso soll die Bundesregierung eine Einschätzung dazu liefern, wie Grenzregionen zu stabilisieren sind, um ein Übergreifen des Konflikts von einem Bürgerkriegsland auf die Nachbarstaaten zu verhindern. Dazu stellt die Fraktion fest, dass in den vergangenen Jahren sicherheitspolitische, ökonomische und soziale Probleme im internationalen System deutlich zugenommen hätten. Diese seien ein Ergebnis des Zerfalls staatlicher Autorität. Der Zerfall staatlicher Strukturen gehe oft mit einer Destabilisierung der Nachbarländer einher und stelle dadurch ein Problem der regionalen Ordnung dar. Als Ursache hierfür nennt die Fraktion eine mögliche Ausweitung ethnischer Spannungen auf Nachbarstaaten sowie Flucht und Vertreibung und das Unterbrechen von Handelswegen und Rohstofflieferungen. Aus Sicht der Unionsabgeordneten befinden sich westliche Industriestaaten in einer schwierigen Lage. Angesichts solcher Entwicklungstendenzen müssten sie immer mehr an intensiven wirtschaftlichen, politischen und militärischen Stabilisierungsmaßnahmen leisten.

Quelle: http://www.bundestag.de/bp/2002/bp0203/0203025c
Seitenanfang
Druckversion