Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 10 / 01.03.2004

Das politische Buch

Helmut Heinzlmeir
Zwischen Krieg und Hoffnung
Das Afrika-Jahrbuch 2002

Bundeskanzler Schröder besuchte im Januar 2004 Afrika, genauer, das Afrika südlich der Sahara. Diese Region zerfällt in 49 Staaten. Sie zählt weit über 600 Millionen Einwohner. Im Kanzleramt hieß es zu der Reise, mit ihr solle ein Zeichen gesetzt werden, dass Afrika "uns Europäer unmittelbar angeht". "Die Probleme Afrikas", so einer der Kanzler-Berater, "können sehr schnell auch unsere Probleme werden." Auch Deutschland müsse sich um die Stabilisierung des Nachbar-Kontinents kümmern. ...

Helmut Heinzlmeir
Die Frauen verhüten meistens noch das Allerschlimmste
Ein wichtiges Nachschlagewerk über Afrika

Europa und Afrika sind aufgrund von Geographie und Geschichte eng miteinander verbunden. Das hiesige Wissen über Afrika hält sich jedoch gemeinhin in Grenzen, speist sich oftmals allein aus reißerischen Berichten über viel Krieg und Armut auf dem Kontinent. Diese Sicht der Dinge zu differenzieren, ...

Dirk Klose
Ein See nur noch dem Namen nach
Der Tschadsee - eine ökonomische und ökologische Katastrophe

Gemeinhin gilt der schrumpfende Aralsee im vorderasiatischen Steppengebiet wegen des rapide sinkenden Wasserspiegels als eine der größten Öko-Katastrophen unserer Tage. In der Tat sind die Folgen der Schrumpfung eines der größten Binnenseen der Welt für Mensch und Umwelt verheerend: Schiffahrt und ...

Heinz Brill
Die Wiederkehr des Raumes
Die Geopolitik wird neu entdeckt

Karl Schlögel, geboren 1948, studierte an der Freien Universität Berlin, in Moskau und St. Petersburg Philosophie, Soziologie, Osteuropäische Geschichte und Slawistik. Er ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder. In zahlreichen Büchern ...

Christian Hacke
Arbeitswut und Begierden
Ein weiterer Band der Max-Weber-Gesamtausgabe

Die in diesem Band enthaltenen 383 Briefe sind vermutlich nur ein Bruchteil derer, die Max Weber kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges geschrieben hat. Sie vermitteln jedoch einen aufschlussreichen Eindruck seiner wissenschaftlichen Arbeiten, seines akademischen Lebens und nicht zuletzt seiner persönlichen Lebensverhältnisse. 1913/14 entstanden Webers wichtigste Schriften wie Teile von "Wirtschaft und Gesellschaft", darunter vor allem die Rechts-, Religions- und Herrschaftssoziologie. Zusammen mit der etwa zehn Jahre früher entstandenen "Protestantischen Ethik" bilden sie den Kern von Webers weltberühmten Schriften. ...

Hans-Martin Schönherr-Mann
Ideal und Bürde des vernünftigen Bürgers in heutiger Zeit
John Rawls intensive Gedanken über Gerechtigkeit

Ein Jahr vor seinem Tod, Ende 2002, legte John Rawls einen Neuentwurf seiner Gerechtigkeitskonzeption im Rahmen des politischen Liberalismus vor. Der Titel greift weit zurück - man könnte meinen - an seine Anfänge. Mit "Justice as Fairness" betitelte er zwei programmatische Aufsätze in den ...

Frauke Hamann
Politik zwischen Entmachtung und Selbstbeschränkung
Hermann Scheers "Essay über die eigene Sphäre"

Das Ansehen von Politikern ist gering: Achtung genießen gerade einmal zehn Prozent, Vertrauen bringen ihnen lediglich 7,8 Prozent der Bevölkerung entgegen. Woher rührt dieser Verlust an Respektabilität und unter welchen Voraussetzungen könnte er sich möglicherweise ändern? Einer, der es wissen muss, ...

Christian Hacke
In Vorahnung welterschütternder Katastrophen
Wilhelm Hennis sieht überraschende Parallelen zwischen Max Weber und Thukydides

Es sollte sich von selbst verstehen, dass jeder Versuch, Webers Werk von heutigen Wissenschaftsvorstellungen her zu interpretieren, problematisch ist, solange der historisch gewachsene Weber unverstanden, die Wurzeln des Werkes im Dunkeln bleiben". Dieses Zitat aus dem vorliegenden Buch zeigt, ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.