Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 03 / 17.01.2005

Das politische Buch

Willi Ph. Knecht
Sportstars im Spotlight der Selbstdarstellung
Autobiografische Rückblicke von Günter Netzer und Franziska van Almsick

Gemeinhin sind Autobiografien nicht gerade Bühnen der Selbstverleugnung. Wer von den Großen dieser Welt oder von denjenigen, die sich im Korso der Reichen und der Schönen für unentbehrlich halten, zwecks Rückblicks auf ihren Lebensweg oder Teilen davon selbst zur Feder greift oder Geisterschreiber bemüht, stellt sein Licht nicht unter den Scheffel. Im Gegenteil: Wer seine Vita in literarisches Spotlight rückt, erliegt fast stets der Gefahr des Retuschierens. Belege dafür sind viele Selbstdarstellungen von Politikern und Künstlern, Wirtschaftsmagnaten und nicht zuletzt Sportlerinnen und Sportlern. ...

Tanjev Schultz
"Unter Akademikern bin ich so eine Art Obersozi"
2005 ist nicht nur ein Schiller-, sondern auch ein Einsteinjahr

Er ist einer "unserer Besten": Die deutschen Fernsehzuschauer wählten Albert Einstein unlängst auf den zehnten Platz im großen Prominenten-Ranking. Ob es ihn gefreut hätte? Nach Hitlers Macht-ergreifung wandte er sich für immer von Deutschland ab. Er schlug jede Ehrung aus, die ihm nach ...

Friedhelm Wolski-Prenger
Woran krankt eigentlich die globalisierte Ökonomie?
Zur Psychologie des Kapitalismus

Psychische Voraussetzungen und Folgen der weltweiten Wirtschaftsentwicklung sind Gegenstand zweier lesenswerter Untersuchungen, die sich im Titel jeweils einer wertenden Attributierung des "Kapitalismus" bedienen, des "Turbo"- oder des "Raubtier"-Kapitalismus. Als Kapitalismus wird jeweils eine Wirtschaftsordnung verstanden, in der das wesentliche Motiv für ökonomisches Handeln die maximalen Gewinn bringende Anlage von Kapital ist. ...

Jürgen Turek
Erstaunliche Befunde zur Lage
Albrecht Müller geht neue Probleme mit alten Lösungen an

In den 70er- und 80er-Jahren des vorigen Jahrhunderts bestimmten zwei ökonomische Schulen die Diskussion. Sie waren fokussiert auf zwei Namen und zwei konträre Konzeptionen: John Maynard Keynes und Milton Friedman. Der eine vertrat die so genannte Nachfragetheorie, der andere die so genannte ...

Sten Martenson
Der Patient wird aufgepäppelt
Diagnosen und Therapien für Deutschland

Das symbolkräftige Bild vom dahinsiechenden Patienten, an dessen Bett überwiegend besserwisserische, seltener ratlose Doktoren stehen, hat Konjunktur. Hinter der Leidensgestalt verbirgt sich Deutschland; die selbsternannten Heiler rekrutieren sich aus Ökonomen und Journalisten. Zu ihnen hat sich nun ...

hll
Politische Kommunikation
kurz notiert

Für alle, die in Berlin und Bonn Bescheid wissen müssen, gibt es jetzt ein nützliches Handbuch über die Politikszene rund um Parlament und Regierung. Es enthält Namen und Daten wichtiger Personen, der Landesvertretungen, der Parteizentralen, Verbände, Gewerkschaften sowie der ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.