Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 05-06 / 31.01.2005

Das politische Buch

Ursula Homann
Sondierungen in einem schwierigen Terrain
Ist Kritik an Israel gleich Antisemitismus?

Deutsche Antisemitismus-Debatten werden häufig vor dem Hintergrund der Aufarbeitung von Nationalsozialismus und Holocaust geführt. Einerlei, ob über Martin Walsers Buch "Tod eines Kritikers", über Äußerungen der FDP-Politiker Karsli und Möllemann, über das Buch "Nach dem Terror" von Ted Honderich oder eine Rede des CDU-Politikers Martin Hohmann diskutiert wird, stets fragt man sich: Wird der Antisemitismus wieder gesellschaftsfähig? Kann man mit antisemitischen Äußerungen erneut Wählerstimmen gewinnen? ...

Johanna Metz
Ist moralisches Lernen möglich?
Lehren aus der Geschichte

Die Auseinandersetzung mit Geschichte im allgemeinen und der Geschichte des Nationalsozialismus im besonderen betreiben deutsche Jugendliche offenbar mit großer Unlust. Ihre Motivation, etwas über den Holocaust zu lernen war Mitte der 90er-Jahre im Vergleich etwa zu jungen Slowenen, Briten oder ...

Andrea Dunai
Lebensretter aus den Wäldern
Jüdischer Partisanenkampf in Weißrussland

Die Geschichte spielt in Weißrussland während der deutschen Besatzung. Der charismatische und liebenswürdige Tuvia Bielski, ein Mann mosaischen Glaubens, fühlte sich dazu berufen, seine jüdischen Mitbürger vor dem sicheren Tod zu retten. 1.200 Juden gelang es unter seiner Obhut, ihrem Schicksal zu ...

Dirk Klose
Auschwitz-Kinderlieder
Kurz notiert

Ob man nach Auschwitz noch Gedichte schreiben könne, hat bald nach dem Krieg Theodor Adorno gefragt und das mit suggestivem Unterton verneint. Letztlich ließ sich die Literatur nicht aufhalten, viele eindrucksvolle literarische Zeugnisse belegen das. Sie sind besonders glaubwürdig, wo aus ...

Karin Tomala
An der Grenze des Fassbaren
Auschwitz - eine genaue Darstellung

Die kleine Stadt Auschwitz, in der Nähe von Krakau gelegen, seit Jahrhunderten kultureller Grenzort von Polen, Deutschen und Juden und geprägt von einer alten jüdischen Tradition, wurde während des Zweiten Weltkrieges zum größten Schauplatz des Massenmords an den europäischen Juden. Auschwitz wurde zum Symbol für deutsche Verbrechen in den Vernichtungslagern, aber auch zum Synonym von Gesellschaften, die in Zeiten des Totalitarismus keine Verantwortung übernehmen können oder wollen und später schamhaft meinen, nichts gewusst zu haben. ...

Ursula Homann
Zeugen und Werkzeuge des erbarmungslosen Massenmords
Das jüdische Sonderkommando in Auschwitz

Auschwitz - und kein Ende"? Das fragt sich gewiss mancher, wenn er Titel und Thema des hier vorzustellenden Buches erfährt. Gleichwohl ist auch dieses Buch, so deprimierend und beklemmend es stellenweise ist, dass man es nicht in einem Zug durchlesen kann, wichtig und notwendig, stellt es doch ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.