Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 21 / 23.05.2005

Das politische Buch

Sabine Kebir
Suche nach Sinn und Halt in einer kalt gewordenen Welt
Karen Armstrongs fundamentales Werk über christlichen, jüdischen und islamischen Fundamentalismus

Wenn der Begriff Fundamentalismus fällt, wird meist nur an den Islamismus gedacht. Das umfangreiche, im Jahr 2000 erschienene Werk "The Battle for God" von Karen Armstrong hat den unschätzbaren Vorzug, die mehrhundertjährige Geschichte des christlichen, jüdischen und islamischen Fundamentalismus parallel darzulegen. Es liegt nun auf deutsch vor. Die britische Autorin war sieben Jahre lang Nonne, bevor sie 1969 ihren Orden verließ und sich der wissenschaftlichen Untersuchung der Religionen zuwandte. Sie lehrt am Leo Baeck College Judaistik und erhielt 1999 den Muslim Public Affairs Council Media Award. ...

Dieter Smolka
Latenten Konflikten offensiv und beherzt begegnen
Zivilcourale lernen - was Politische Bildung dazu beitragen kann

Zivilcourage ist eine anspruchsvolle demokratische Tugend und ein wichtiges Element der demokratischen politischen Kultur. Politische Bildung kann dazu beitragen, dass Menschen motiviert und qualifiziert werden, aktiv einzugreifen und dort Zivilcourage zu zeigen, wo andere zögern. Das Buch von Gerd ...

Dieter Smolka
Sozialer Mut will gelernt sein!
Zivilcourage im Alltag

Was fördert zivilcouragiertes Handeln? Welche Erfahrungen und Lernprozesse, welche Motive und Werte bewegen Menschen, Zivilcourage zu zeigen? Kann man sozialen Mut im Alltag lernen und üben, oder ist Zivilcourage eine Charakterfrage, eine Sache der Persönlichkeit? Wie kann man Zivilcourage durch ...

Martin Mantzke
Perspektiven "proaktiver" Sicherheit
Das neue Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik

Das seit 1997 alljährlich erscheinende "Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik", das von Erich Reiter, dem Beauftragten für Strategische Studien im österreichischen Bundesministerium für Landesverteidigung, herausgegeben wird, hat sich inzwischen für jeden, an sicherheitspolitischen Fragen im weitesten Sinne Interessierten als überaus nützlich erwiesen. Wer nach Auskunft über Vorgeschichte, Hintergründe und Auswirkungen von Krisen und Konflikten und nach Lösungsmöglichkeiten sucht, findet auch in der neuen Ausgabe des Jahrbuchs auf fast alle Fragen erschöpfende Antwort. ...

Gunter Holzweißig
Spionagefahrten in Uniform
Alliierte Militärmissionen in Deutschland

Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit in beiden deutschen Staaten und außerhalb der Zuständigkeit der Regierungen in Bonn und Ostberlin betrieben Offiziere der vier Siegermächte auf deutschem Territorium bis zur Wiedervereinigung Militärspionage. Sie waren Angehörige der in Potsdam stationierten ...

Hagen Richmann
Spiegelbild der Gesellschaft
Eine wohlwollend-kritische Geschichte der Bundeswehr

Die Bundeswehr wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Das ist allemal ein Anlass, sich mit den deutschen Streitkräften kritisch auseinander zusetzen. Jenseits der aktuellen Diskussion über Einsätze im Ausland und Strukturkonzepte gibt es somit auch Gelegenheit, grundsätzliche Entwicklungslinien in der ...

Astrid Pawassar
Vernichtung und Verdrängung
Zerstörung Dresdens als Trauma

Bis heute scheiden sich die Geister an der Zahl der Opfer, die der Bombenkrieg in Dresden forderte. Genauer: in jener Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945, die mit der Zerstörung des historischen Kerns der Stadt zum Symbol für die Grauen des Zweiten Weltkrieges schlechthin geworden ist. Seriöse ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.