Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 22 / 30.05.2005

Das politische Buch

Thomas Meyer
Ein Blick weit über den Tellerrand
Die Gesellschaftsstruktur Deutschlands im Vergleich

Die Sozialstrukturanalyse zählt zu den herausragenden Forschungsgebieten der Soziologie. Sie zergliedert die Gesellschaft in ihre relevanten Teilbereiche, untersucht die zwischen ihnen bestehenden Wirkungszusammenhänge und fragt nach den Perspektiven des sozialen Wandels. Obwohl hierzu im deutschsprachigen Raum durchaus einige profunde Einführungen existieren, ist die Publikation von Stefan Hradil, Professor für Soziologie an der Universität Mainz, von besonderem Reiz: Sein Lehrbuch ist das erste, welches die Entwicklung der Sozialstruktur Deutschlands durchgehend mit derjenigen in anderen Ländern vergleicht. ...

Peter Dudek
Das neue Lernfeld Menschenrechtspädagogik
Einwanderungsgesellschaft als Tatsache

In den Auseinandersetzungen um die Migrationsthematik ging in den letzten Jahren der Streit eher um die Frage, ob die Bundesrepublik ein Einwanderungsland sein will als um die Anerkennung der Tatsache, dass sie wie andere europäische Länder längst eine Einwanderungsgesellschaft ist. Erst allmählich, ...

Ilse Nagelschmidt
Wandel und Veränderung als Chance
Nachdenken über eine "ostdeutsche Identität"

Beim Lesen der ersten Seite offenbart sich bereits die Schnelllebigkeit unserer Zeit. Während die Herausgeberinnen noch von der Protestwelle gegen die Hartz-IV-Gesetze in Ostdeutschland sprechen, hat sich diese längst aufgelöst. Vorbei ist auch die Hoch-Zeit der Ostalgie-Shows sowie die Flut von ...

Sten Martenson
Vergröbernder Rundumschlag
Ein selbsternannter Staatsfeind analysiert den Staat

Es mag ja sein, dass der Autor, wie sein Verlag ankündigt, den Ruf genießt, "Deutschlands profiliertester Führungsexperte" zu sein. Was so einer tut, kann man einem Porträt in der christlichen Publikation "chrismon" entnehmen: er haut deutschen Managern, die für acht gemeinsame ...

Rita Heck
Europas soziale Fundamente
Das neue Jahrbuch des Wissenschaftszentrums Berlin

Seit einigen Jahren schon hat sich das Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) die Aufgabe gestellt, wichtige gesellschaftliche Fragestellungen und Probleme in kondensierter Form zu präsentieren. So auch mit diesem Jahrbuch, das auf eine große internationale Tagung zum "europäischen Sozialmodell" im Jahr 2003 zurückgeht und das hier durch mehrere interdisziplinäre Beiträge ergänzt wurde. ...

Friedhelm Wolski-Prenger
Was will die große Volkspartei?
CDU-Positionsen zu Wirtschaft, Sozial- und Gesellschaftspolitik

Die CDU-Politiker Friedrich Merz und Hermann-Josef Arentz prägten noch vor wenigen Monaten die finanz- und sozialpolitischen Debatten in ihrer Partei und weit darüber hinaus. Inzwischen ist es stiller um sie geworden; Merz hat sich aus dem Fraktionsvorstand der Union zurückgezogen, Arentz musste ...

Helmut Lölhöffel
Staatsbürgerlich
Der ehemalige Verfassungsrichter Paul Kirchhof zu Staat und Politik

Was muss der Staat regeln, was darf er seinen Bürgern zumuten, wo hat er sich nicht einzumischen? Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Paul Kirchhof vermittelt einen seriösen und lehrreichen staatsbürgerlichen Primärunterricht. Kirchhof, der heute ein Universitätsinstitut leitet, hat als ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.