Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 44 / 31.10.2005

Das politische Buch

Bernd Jürgen Wendt
Ein friedfertiger Lord
Hitlers englische Freunde

Es mag zunächst überraschen, dass sich der renommierte britische Zeithistoriker und Hitler-Biograph Ian Kershaw so eingehend mit einem Mann beschäftigt, der gewiss nicht zu den Führungspersönlichkeiten Großbritanniens gehört hat. Im Gegenteil: Nach seinem doppelten politischen Absturz 1935 - im Juni als Luftfahrtminister (1931-1935) mit anerkannten Verdiensten um den Aufbau der Royal Air Force und im November als Lordsiegelbewahrer und konservativer Führer des Oberhauses - hat Lord Londonderry im politischen Leben Großbritanniens keine herausragende Rolle mehr gespielt. ...

Gottfried Niedhart
Symbolfigur der jungen Republik
Eine nachdenkliche Biografie über den Historiker Hans Rothfels

Schon immer war die Entwicklung des eigenen Faches Gegenstand der historischen Forschung. In letzter Zeit hat sich dies interessanterweise vermehrt in Biografien niedergeschlagen, einem Genre, das von der deutschen Geschichtswissenschaft lange eher gering geschätzt wurde. Dass auch Hans Rothfels ...

Kurt Laser
Alltagskriminalität in Hitlers Staat
Eine weniger bekannte Seite der NS-Diktatur

Die Historikerein Regina Stürickow schildert Kriminalfälle aus der NS-Zeit und stützt sich dabei vor allem auf gründliche Studien in Ermittlungsakten im Bestand "Polizeipräsidium Berlin" des Landesarchivs Berlin. Die Autorin ist bereits durch die Schilderung von Kriminalfällen in Berlin ...

Hartmann Wunderer
"Jeder kann zum Mörder werden"
Genozid und Massenmord

Ich glaube, meine Herren, dass Sie mich soweit kennen, dass ich kein blutrünstiger Mensch bin und kein Mann, der irgendwie an etwas Hartem, das er tun muss, Freude oder Spaß hat. Der aber andererseits so gute Nerven und ein so großes Pflichtbewusstsein hat - das darf ich für mich in Anspruch nehmen ...

Hor
Universalatlas
Kurz notiert

Jamaika ist hier auf der politischen Weltkarte fast nur ein Punkt. Wird dann aber im "Bertelsmann Universalatlas" das umfangreiche Register aufgeblättert, findet sich schnell das passende Planquadrat auf der Doppelseite "Große Antillen". Sie zeigt anschaulich die Karibikinsel ...

Dirk Klose
Leseratten und Bücherwürmer
Die Frankfurter Buchmesse 2005 meldet Rekordergebnisse

Allen Unkenrufen zum Trotz konnte die 57. Frankfurter Buchmesse (18.-23. Oktober) auch diesmal wieder mit Rekordzahlen aufwarten: Die Zahl der Aussteller hat sich ebenso erhöht wie die Zahl der Besucher. Die Messe ist, wie der neue Messedirektor Jürgen Boos zur Eröffnung sagte, "wirtschaftlich weiterhin gut unterwegs". Gastland war diesmal Korea, genauer: Südkorea, das die Chance nutze, sich als Land mit ganz eigener kultureller Tradition zu präsentieren. Auch im kommenden Jahr ist der Blick nach Asien gerichtet, dann wird Indien Gastland auf der Bücherschau sein. ...

Emmeram Weis
"Die Sardelle zwischen den Walen"
Eine Geschichte Koreas auf knappstem Raum

Größer kann der Kontrast zwischen beiden koreanischen Ländern, die nun seit 60 Jahren geteilt sind, kaum ausfallen: Während der Wandel des Südens zu einem modernen und demokratischen Industriestaat erfolgreich voran ging, sorgen Atomprogramme, Menschenrechtsverletzungen und Hungersnöte des Nordens ...

Armin Pfahl-Traughber
"Er will Rache am Leben nehmen"
Ein Portrait des Terroristen Abu Mussab al-Sarkawi

Durch die auf Video dokumentierte grausame Tötung von Geiseln wurde der dafür verantwortliche Abu Mussab al-Sarkawi auch in der westlichen Welt bekannt. Er gilt gegenwärtig als der nach Osama bin Laden wichtigste islamistische Terrorist und als "das neue Gesicht der Al-Qaida". Diesen Titel ...

eg
Adalbert Stifter (1805-1868)
Kurz notiert

Verkannt, belächelt und verspottet zu sein - das war lange sein Los. In diesen Tagen erinnert man sich an Adalbert Stifter anlässlich seines 200. Geburtstages mit Hochachtung. Aus der Rück-schau sieht man schärfer, wie sehr dieser vermeintliche Autor des Biedermeier und der ländlichen Idylle ein ...

Dirk Klose
Dresden - Inferno und Freude
Kurz notiert

Am vergangenen Sonntag wurde in Dresden die wiedererstandene Frauenkirche geweiht. Für die Menschen in Dresden und überhaupt für alle Freunde von "Elbflorenz" ist das Anlass zur Freude, und doch geht die Erinnerung fast zwangsläufig zurück an das Bombeninferno im Februar 1945, das sich ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.