Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 05-06 / 02.02.2004
vom

GTZ sieht in der Wasserversorgung wichtigen Schwerpunkt ihrer Arbeit

Umweltausschuss

Umwelt. Die Wasserver- und -entsorgung ist ein wichtiger Schwerpunkt der Arbeit der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ). Dabei geht es vor allem darum, Armen den Zugang zu Wasser zu ermöglichen, erklärte Arno Tomowski, Abteilungsleiter für Umwelt und Infrastruktur, am 28. Januar im Umweltausschuss. Außerdem dürfe Wasser nicht zu einem politischen Gut werden, sodass es für Zwecke der Machthaber missbraucht wird.

In der Schwerpunktlegung orientiert sich die Eschborner Gesellschaft am "Aktionsprogramm 2015" der Bundesregierung, das weltweit zu einem besseren Zugang zu Wasser beitragen soll. Als Durchführungsorganisation des Bundes orientiere sie sich an den politischen Vorgaben der Regierung, betonte Tomowski. Entsprechend richteten sich die 63 Auslandsbüros nach den Anweisungen der Botschaften vor Ort.

Zu den wichtigsten Prinzipen der Arbeit der GTZ gehöre die Nachhaltigkeit, hieß es. Diese stehe in allen Projekten im Vordergrund. Ein Beispiel sei die Effizienzerhöhung von Kohlekraftwerken in China, die erhebliche Auswirkungen auf die Emissionen von Treibhausgasen wie Kohlendioxid habe. Dies geschehe beispielsweise durch die Messung der thermischen Wirkungsgrade. Dabei dürfe nicht vergessen werden, so Tomowski, dass die Gesellschaft auf diese Weise deutschen Unternehmen der Messtechnik-Branche Wirtschaftskontakte eröffne. Im Sinne der Nachhaltigkeit stünden unter anderem der Schutz von Wald- und Naturschutzgebieten, die Konservierung von Bergregionen sowie die Stärkung des ökologischen Landbaus auf dem Aufgabenkatalog.

Die GTZ trage außerdem dazu bei, die UN-Umweltkonventionen umzusetzen. Sie unterstütze und berate die Regierungen der Partnerländer dabei, die Rahmenbedingungen für nachhaltige Entwicklung durch den Aufbau von Institutionen zu schaffen. Die GTZ sei mit einer Unternehmungsberatung vergleichbar. Allerdings beruhe die Arbeit der Eschborner auf ethischen Grundlagen. "Gleichzeitig lassen wir den Aspekt der Wirtschaftlichkeit nicht aus den Augen", erläuterte Tomowski. Seine Gesellschaft sei nicht vergleichbar mit einer Wissenschaftsorganisation im Sinne eines "Think-Tank". "Wir sind eher Praktiker, die die Dinge im Ausland umsetzen." Zu den weiteren Themen der GTZ im Umweltbereich gehören der "Clean Development Mechanism" zur projektbezogenen Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen durch Entwicklungsländer im Rahmen des Kyoto-Protokolls sowie die Biodiversitäts-Konvention des Cartagena-Protokolls.


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.