Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 39 / 20.09.2004
alk

Deutschland ist für volle Netzöffnung

Europäischer Eisenbahnverkehr

Verkehr und Bauwesen. Die Bundesregierung wünscht sich weitere Maßnahmen zur Netzöffnung im europäischen Eisenbahnverkehr. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung (15/3664) auf eine Große Anfrage der FDP-Fraktion zur Verkehrspolitik der EU (15/2705) hervor. Durch eine vollständige Netzöffnung erhofft sich die Regierung, den bestehenden Nachteilen von deutschen Unternehmen im Ausland entgegenzuwirken. Bislang bestehe für deutsche Eisenbahnunternehmen keine Möglichkeit, alle Schienenwege im europäischen Ausland zu nutzen, obwohl die Netze hierzulande für deutsche Tochterfirmen von ausländischen Eisenbahnunternehmen frei zugänglich sind.

Aus diesem Grund, so die Regierung weiter, unterstütze sie die erste von der Europäischen Kommission angenommene Maßnahme des dritten Eisenbahnpakets, nach welcher das Eisenbahnnetz für den grenzüberschreitenden Personenverkehr geöffnet wurde, hoffe gleichzeitig aber auf Folgeschritte zur vollständigen Marktöffnung. Allgemein spricht sie sich für mehr Einheitlichkeit innerhalb des europäischen Eisenbahnverkehrs sowie für die Schaffung einer Eisenbahn-agentur aus, deren Aufgabe es sein soll, den gesamten europäischen Eisenbahnraum zu überwachen. Auch eine einheitliche Lokführerlizenz hält sie für sinnvoll. Um den Schienenverkehr wettbewerbsfreundlicher gegenüber anderen Verkehrsträgern zu gestalten, befürwortet sie eine Kerosinbesteuerung und eine Umsatzsteuer im Luftverkehr. Gleichzeit müsse die bis heute geltende Steuerbefreiung von Schweröl in der Binnenschifffahrt aufgehoben werden.

Für den Straßenverkehr fordert die Bundesregierung unter Berufung auf das dritte europäische Aktionsprogramm, die Zahl der Unfalltoten bis 2010 zu halbieren. Weitere Pläne bestehen nach eigenen Angaben darin, die vergleichsweise hohen deutschen Energiesteuern unter bestimmten Voraussetzungen zu senken. So prüfe sie zurzeit einen Nachlass auf die Lkw-Maut von bis zu 2,6 Cent pro Kilometer, wenn ein Nachweis über die bereits gezahlte deutsche Mineralölsteuer vorliegt. Außerdem will die Regierung deutsche Unternehmen finanziell begünstigen, falls diese in umweltschonende Lkw investierten. Doch gelte es zunächst, die rechtliche Prüfung dieser Vorhaben durch die Europäische Kommission abzuwarten.

Die Sicherheit des Schiffverkehrs in der Ostsee ist nach Angaben der Bundesregierung ein Schwerpunkt deutscher Interessen in der Seefahrt. Ihren Vorstellungen zufolge sind zusammen mit den neuen EU-Mitgliedstaaten Konzepte zu entwickeln, welche den Schutz der Wasserwelt und der Küstenregionen betreffen. Damit solle dem Umweltrisiko durch den ständig wachsenden Schiffsverkehr Rechnung getragen werden. Neben diesen Vorhaben nennt die Regierung auch die Prävention von terroristischen Anschlägen und die andauernde Förderung des Satellitennavigationssystems "Galileo" als wichtige Ziele der Verkehrspolitik. alk


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.