Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 39 / 20.09.2004

Das politische Buch

Balduin Winter

Die slawischen Brüder

Die Sorben - eine noch zu entdeckende Minderheit in Deutschland

Fußballfreunde kennen noch Energie Cottbus, politische Quergeister wissen etwas mit Bautzen/Budysin und seinem einst berüchtigten Gefängnis anzufangen, Bildungsbürger mit dem Städtchen Kamenz als Geburtsort Lessings. Namen hingegen wie Jurij Khežka, Kito Lorenc, Róža Domašcyna sind ... weiter zum vollständigen Artikel: Die slawischen Brüder

Detlef Hamer

Überleben in einem öden Alltag

Kritische Notate eines NVA-Rekruten

Der in Berlin lebende Autor Johannes Jansen (Jahrgang 1966) ist unter Insidern als Verfasser eigenwilliger, sehr verinnerlichter Kurzprosa bekannt und geschätzt. In der renommierten Reihe "edition suhrkamp" sind seit 1992 mehrere Titel von ihm erschienen, so die Aufzeichnungen "Reisswolf" und die ... weiter zum vollständigen Artikel: Überleben in einem öden Alltag

Gunter Holzweißig

Militarisierte DDR-Gesellschaft

Kurz notiert

Dass die "bewaffneten Organe der DDR" inzwischen zu den am besten erforschten militärischen Formationen der ehemaligen Ostblockstaaten gehören, ist zweifellos auch das Verdienst des Potsdamer Militärgeschichtlichen Forschungsamts (MFGA) der Bundeswehr. Das MFGA betrachtet sich zu Recht als eine ... weiter zum vollständigen Artikel: Militarisierte DDR-Gesellschaft

Willi Ph. Knecht

Rückblick auf den DDR-Fußball

Am Beispiel von Bernd Stange

Auf den ersten Blick ist kaum erkennbar, was außer Ostalgie ein 390-seitiges Buch über einen Fußballtrainer rechtfertigt, dem rühmenswerte Erfolge bei großen internationalen Wettbewerben versagt blieben. Bernd Stange, Jahrgang 1948, wird von Heiko Mallwitz als "Trainer zwischen den Welten" ... weiter zum vollständigen Artikel: Rückblick auf den DDR-Fußball

Johannes L. Kuppe

Umgang mit brisanten Akten

Die Stasi - Aufarbeitung eines "Erbes"

Eine staatliche Behörde mit immerhin 2.600 Beschäftigten muss aufklären, welchen Nutzen sie für die Gesellschaft erwirtschaftet, zumal wenn sie nicht im Mittelpunkt öffentlichen Interesses steht. Die 17 Autoren, überwiegend Mitarbeiter der Behörde, haben diese Aufgabe mehr als zufriedenstellend ... weiter zum vollständigen Artikel: Umgang mit brisanten Akten

Werner Müller

NS-Regime und SED-Herrschaft

Innenansichten zweier deutscher Diktaturen

Der Vergleich ist in der Historiographie ein legitimer Weg des Erkenntnisgewinns. Hans-Ulrich Wehler hat ihn sogar als "Königsweg" bezeichnet. Gleichwohl wird einer komparatistischen Analyse beider deutscher Diktaturen häufig Skepsis entgegengebracht, oft mit dem Argument, Unzulässiges und ... weiter zum vollständigen Artikel: NS-Regime und SED-Herrschaft

Jörg Jacob

Ein Hobby als politische Teilhabe

Deutsche Geschichte in Lebensgeschichten

Zwei Männer sammeln Daten, zunächst Wetterdaten, später historische. Damit pflegen die beiden pensionierten Meteorologen ein ausgefallenes Hobby, das bald mehr als ein Hobby zu werden droht. Zum Missvergnügen ihrer lebenslustigeren Freundin Ida recherchieren der Ich-Erzähler und sein Freund Awa ... weiter zum vollständigen Artikel: Ein Hobby als politische Teilhabe

Helmut Loelhoeffel

Oskar Lafontaine

Kurz notiert

Auf dem Titel ist ein Foto von Oskar Lafontaine zu sehen, auf dem er aussieht wie eine Mischung aus Kaiser Nero und Marlon Brando, herrschsüchtig und überheblich. Der Inhalt des Buchs entspricht diesem Zerrbild nicht; alles in allem wird Lafontaine eher positiv dargestellt. Joachim Hoell hat ... weiter zum vollständigen Artikel: Oskar Lafontaine

ks

Deutsche Gestalten

Von Karl dem Großen über Ulrich von Hutten und Marx und Engels bis zu Willy Brandt reicht die Palette; 27 bekannte Autorinnen und Autoren wie Günter Grass, Walter Jens, Ursula Krechel oder Eva Zeller haben sich zusammengetan, um an bekannte oder zu Unrecht vergessene Persönlichkeiten der deutschen ... weiter zum vollständigen Artikel: Deutsche Gestalten


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.