Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 45 / 01.11.2004
Mona Naggar

Das Bündnis zwischen Thron und Altar

Ein informationsreiches Buch über Saudi-Arabien

In dem Dorf Diriya in der Nähe der späteren Hauptstadt Riad kam es im Jahr 1744 zu einer folgenschweren Abmachung. Der ehrgeizige Herrscher des Stadtstaates, Muhammad Ibn Saud, verpflichtete sich, in seinem Herrschaftsgebiet die Lehren von Ibn Abdalwahhab (1703-1792) zu verbreiten. Dafür gab der puritanische Reformer dem politischen Herrscher die nötige Legitimation und verpflichtete sich, in Diriya zu wohnen. Es war noch ein weiter Weg bis zur Gründung des Königreiches Saudi-Arabien. Nach zwei gescheiterten Versuchen im 19. Jahrhundert gründete schließlich ein Nachfahre von Ibn Saud aus Diriya das Königreich mit der Hauptstadt Riad.

Das Bündnis zwischen dem Herrscherhaus der Sauds und den Vertretern der religiösen Schule der Wahhabiya besteht bis heute. Die wahhabitischen Gelehrten kontrollieren das öffentliche Leben, große Teile des Erziehungswesens und der Justiz. Die Dynastie der Sauds bestimmt die politischen und wirtschaftlichen Geschicke des Landes. Seit dem Beginn der kommerziellen Erdölförderung 1939 durchlief das Königreich eine rasante Modernisierung und nahm stetig an politischem Gewicht zu. Die Kontrolle der beiden heiligen Stätten in Mekka und in Medina verschaffte Saudi-Arabien innerarabisch und innerislamisch Prestige und Einfluss. Der Islamwissenschaftler und Politologe Guido Steinberg gibt in seinem Buch einen umfassenden Überlick über die spannende Geschichte dieses jungen Landes. Ausführlich behandelt er das spannungsreiche Verhältnis zum Verbündeten USA und die innenpolitischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte: Die verschiedenen Tendenzen innerhalb der Wahhabiya, den Kampf der schiitischen Minderheit um Gleichberechtigung in der saudischen Gesellschaft, das wachsende Problem der Armut, die verschiedenen Interessen innerhalb der Königsfamilie und die dringende Frage der Nachfolge des greisen und kranken Königs Fahd (geb.1921).

Steinberg geht auch auf liberale Reformer ein, die sich besonders nach dem Zweiten Golfkrieg 1991 immer wieder zu Wort melden. Aber leider werden sie längst nicht so ausführlich behandelt wie die radikalen wahhabitischen Prediger, die zu den geistigen Urhebern vieler terroristischer Anschläge gehören.

Seit dem 11. September 2001 steht Saudi-Arabien im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit, auch in Deutschland. Das Buch von Guido Steinberg ist eine unerlässliche Hilfe, die Hintergründe der Vorgänge in diesem Land zu verstehen. Mona Naggar

Guido Steinberg

Saudi-Arabien. Politik - Geschichte - Religion.

Verlag C.H.Beck, München 2004; 197 S., 12,90 Euro


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.