Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 48 / 22.11.2004
hls

Soziale Marktwirtschaft in China

Kurz notiert

Bernhard Vogel, der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, freute sich, dass Ludwig Erhard und das Gedankengut der sozialen Marktwirtschaft nun auch den Chinesen nahegebracht werden können. Das wichtige "Lexikon Soziale Marktwirtschaft" ist übersetzt worden. Jüngst wurde es vorgestellt, und Vogel hofft, dass es dazu beitragen kann, in China den Weg zu einem besseren Verständnis der sozialen Marktwirtschaft und der damit verbundenen wirtschaftlichen und ordnungspolitischen Zusammenhänge zu ebnen. Das Lexikon ist mit einer Startauflage von 4.000 Exemplaren herausgekommen. Es soll im Herbst durch gemeinsame Veranstaltungen der Stiftung und des bedeutenden Wissenschaftlichen Verlages Fudan University Press in China bekannt gemacht werden. Auch der Verkaufspreis ist so gestaltet (umgerechnet circa drei Euro), dass auch Studenten dieses Lexikon kaufen können.

Shehui Shichang Jingji Cidian.

Wei Maoping, Chen Hongyan (Hauptübersetzer).

Fudan University Press, Shanghai, 2004, 380 S., 3,- Euro

Deutsches Original:

Lexikon Soziale Marktwirtschaft.

Wirtschaftspolitik von A bis Z.

Rolf H. Hasse/Hermann Schneider/Klaus Weigelt (Hrsg.)

Schöningh UTB 2325, Paderborn 2002; 527 S., 18,90 Euro


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.