Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 49 / 29.11.2004
mik

800 Millionen Euro eingespart

Bundesschuld

Haushalt. Die Ausgaben bei der Bundesschuld sollen im kommenden Jahr 40,43 Milliarden Euro (2004: 38,84 Milliarden Euro) betragen. Im Regierungsentwurf waren 41,23 Milliarden Euro vorgesehen. Somit wurden bei den Haushaltsberatungen insgesamt knapp 800 Millionen Euro eingespart. Dies ist hauptsächlich geschehen bei den Zinsen für Bundesanleihen, den Zinsen für Bundesschatzanweisungen, dem Diskont für unverzinsliche Schatzanweisungen und dem Disagio auf Bundesanleihen, Bundesobligationen, Bundesschatzanweisungen, unverzinsliche Schatzanweisungen und Darlehen.

Nach dem Gesetzentwurf der Bundesregierung sollen die Gesamtausgaben bei der Bundesschuld im kommenden Jahr um rund 1,52 Milliarden Euro auf 41,23 Milliarden Euro (2004: 39,71 Milliarden Euro) steigen. Die Ausgaben verteilen sich mit 39,67 Milliarden Euro in erster Linie auf den Schuldendienst, für den in diesem Jahr 37,66 Milliarden Euro ausgegeben werden. Für Investitionen sind im kommenden Haushaltsjahr 1,5 Milliarden Euro (2 Milliarden Euro) vorgesehen. Die sächlichen Verwaltungsausgaben sollen um rund 4,27 Millionen auf 57,29 Millionen Euro steigen. Die Einnahmen sollen im Jahr 2005 um 21,99 Milliarden Euro auf 25,21 Milliarden Euro (47,2 Milliarden Euro) sinken. mik


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.