Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 49 / 29.11.2004
wol

Klimaveränderungen auf dem Prüfstand

Zerstörung tropischer Regenwälder

Umwelt. Nach den Folgen des weltweit veränderten Klimas durch die Zerstörung tropischer Regenwälder erkundigt sich die CDU/CSU-Fraktion in einer Großen Anfrage (15/4193). Die Abgeordneten führen an, die im Jahr 1950 vorhandenen 15 Millionen Quadratkilometer Regenwald im Tropengürtel der Erde hätten sich seither auf weniger als die Hälfte verringert - mit vielfältigen Auswirkungen auf Klima, Vegetation und Artenvielfalt.

Die Abgeordneten wollen nun wissen, welche Erkenntnis die Bundesregierung über Situation und Trend der Zerstörung der Regenwälder weltweit hat und wie sich die Zahl der gerodeten Flächen seit 1990 entwickelt habe. Gefragt wird nach wesentlichen Ursachen der Regenwaldzerstörung und möglichen Gegenmaßnahmen. Darlegen soll die Regierung dazu, wie sie die Einführung eines europaweiten einheitlichen Zertifizierungssystems für Tropenholzimporte bewertet, aus welchen Ländern das Holz tropischer Regenwälder stammt, für welche Zwecke es verwendet wird und wie Importe aus illegalem Einschlag unterbunden werden können.

Im Weiteren soll die Bundesregierung darüber informieren, in welchen Ländern sich Deutschland in Form bilateraler Zusammenarbeit für den Schutz der Regenwälder engagiert und welche konkreten Maßnahmen dazu ergriffen werden. Die Parlamentarier interessieren sich ebenso für die Ergebnisse der weltweiten Partnerschaften mit ausländischen Regierungen zum Schutz der Regenwälder seit 1990 und für das deutsche Engagement am PPG7 (dem Pilotprogramm der sieben führenden Industriestaaten zum Erhalt der tropischen Regenwälder in Brasilien).

Dazu wird auch gefragt, ob die angekündigte Evaluierung dieses Programms in der Antwort auf eine Große Anfrage der Fraktion zur Zerstörung der Urwälder (14/9977) vorgenommen wurde und welche Ergebnisse dies erbracht habe.

Die Abgeordneten erkundigen sich schließlich auch nach den Kontrollmaßnahmen zur Verhinderung illegalen Holzeinschlags via Satellit oder durch andere Instrumente. Darlegen soll die Bundesregierung auch, wie sie den Vorschlag bewertet, durch den Einkauf von "Holzeinschlaglizenzen" Regenwälder zu nachhaltiger Bewirtschaftung zu führen und deren Kernzonen zu schützen. wol


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.