Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 40 / 04.10.2005
Tilmann P. Gangloff

Integration durch Fernsehen

Ausländern Gehör verschaffen

Nach dem Mord an dem Niederländer Theo van Gogh gab es auch in Deutschland Diskussionen über die so genannte Parallelgesellschaft: vermeintlich integrierte Einwandererfamilien, die bloß deshalb nicht weiter auffallen, weil sie unter sich bleiben. Schon im vergangenen Jahr hatte der Bremer Bürgermeister Henning Scherf (SPD) daher ein "Ausländerfernsehen" gefordert - ein Programm, dass sich ähnlich wie "Radio Multikulti" vom RBB oder "Funkhaus Europa" (WDR) an die verschiedenen Nationalitäten richtet. Scherf erhoffte sich von diesem Programm eine bessere Integration der Ausländer. Tatsächlich spielen Migranten und die für sie relevanten Themen im Fernsehalltag praktisch keine Rolle. Ausnahmen wie der Komiker Kaya Yanar ("Was guckst du?!", Sat 1), der mit seiner Form von "Ethno-Comedy" sogar ein eigenes Genre entwickelt hat, sind die Ausnahme. Der Versuch, mit "König von Kreuzberg" (auch Sat 1) eine Sitcom im türkischen Milieu anzusiedeln, war ein völliger Flop. Und auch die Versuche von ARD oder ZDF sich der Migrationsproblematik anzunehmen, fallen in der Regel didaktisch schwerfällig aus. Trotzdem haben sich Experten gegen Scherfs Vision vom Ausländerfernsehen ausgesprochen. Medienforscher Bernd Schorb (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Leipzig) würde es zwar begrüßen, "wenn ein TV-Programm gezielt die Integrationsanstrengungen der wichtigsten Ausländergruppen unterstützen" würde. Er ist aber skeptisch, ob dies einem öffentlich-rechtlichen Sender gelingen könne.

Vorbilder in Filmen

Deshalb reagieren die Experten recht reserviert auf einen neuen Vorstoß: Im Sommer wurde im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) die "Bundesinitiative Integration und Fernsehen" gegründet. Nach dem Willen von Andreas Renner (CDU), dessen Ministerium für Arbeit und Soziales in Baden-Württemberg den Anstoß gab, soll die Aktion "Film- und Fernsehschaffende, Medienforscher und kulturschaffende Migranten" zusammenführen. Die Plattform, einzigartig in Europa, "soll nachhaltig die mit Bildung und Integration verbundenen Themen im Fernsehen verankern". Renner glaubt, dass "das Fernsehen viele Möglichkeiten hat, Anregungen und Vorbilder durch Unterhaltungssendungen und ohne belehrenden Zeigefinger zu vermitteln". Konkret sollen Migranten "eine stärkere personelle Präsenz in den Sach- und Unterhaltungsformaten erhalten und dabei auch exponierte und positiv besetzte Rollen einnehmen" sowie von Anfang an in die Produktion miteinbezogen werden.

Für Michael Mangold, Leiter des Instituts für Medien und Wirtschaft im ZKM, steht außer Frage, dass gerade das Fernsehen viel zur Integration beitragen könne. Filme und Serien seien ja ohnehin ein Zerrspiegel der Wirklichkeit, weil sie große Teile der Erwerbstätigkeit, etwa den industriellen Bereich, nahezu komplett ausklammerten. Bei Ausländern sei das Zerrbild noch ausgeprägter. Sie tauchten zum Beispiel nur selten in "positiv attribuierten Berufen" auf, also etwa als Arzt oder Rechtsanwalt. Mangold denkt nicht nur ans deutsche Publikum, bei dem sich Klischees verfestigten, sondern auch an die ausländischen Zuschauer. So wie sich Mädchen am Frauenbild aus "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" orientierten, müsse man auch jungen Türken Vorbilder anbieten: "Ich finde es höchst kritisch, dass Türken immer bloß in Döner-Buden arbeiten", sagt Mangold. Auch für die Sender werde sich die Entdeckung der Zielgruppe als vorteilhaft erweisen: ARD und ZDF könnten ein ganz neues Publikum ansprechen, RTL und Co. das Werbepotenzial der Migranten nutzen.

Sicht der Deutschen auf die Türken

Mangold hat diverse Fürsprecher gefunden, die die Initiative unterstützen, darunter auch prominente Migranten. Für Tayfun Bademsoy, 1969 als Zehnjähriger mit seinen Eltern aus der Türkei eingewandert und seit Jahren einer der meist beschäftigten türkischstämmigen Schauspieler ("Süpersex", "Ein starkes Team"), steht das Wirkungspotenzial des Fernsehens außer Frage. Zu Beginn der 90er-Jahre hat Bademsoy mit Horst Janson für die ARD "Zwei Schlitzohren in Antalya" gedreht. Die Serie, erinnert er sich, habe "die Sicht vieler Deutscher auf die Türken verändert, weil es hier der Deutsche war, der im Ausland lebte". Zum ersten mal hätten Arbeiter "ihren Kollegen Hassan überhaupt zur Kenntnis genommen". Bademsoy weist auf einen weiteren Missstand hin: "Ausländische Darsteller sind traditionell schlechter bezahlt worden als Deutsche." Um sich gegen diese Form von "innerem Rassismus" zu wehren, hat er vor sechs Jahren die Agentur "foreign faces" (später in "International Actors" umbenannt) gegründet, die ausnahmslos ausländische Schauspieler vertritt; seither habe sich einiges bewegt, zumal die dritte Migrantengeneration mittlerweile in die Medienbranche und damit auch in die Redaktionen dränge. In deutschstämmige Redakteure setzt Bademsoy hingegen keine Hoffnungen: "Die haben viel zu viel Angst um ihre Quote."

Mario Giordano, der als Autor des Romans "Black Box" die Vorlage für den Kinofilm "Das Experiment" lieferte, fordert vom Fernsehen eine authentischere Abbildung der Lebenswirklichkeit, "dramatisiert und zugespitzt zwar, aber eben auch realistisch mit allen Konflikten und mit ihrer ganzen Komik". Gemeinsam mit Andreas Schlüter, seinem Co-Autor für den Zweiteiler "Kika-Krimi.de", eine Art "Tatort" für Kinder, bereitet er derzeit einen Jugendfilm über eine gemischte Hauptschulklasse vor. Wie Bademsoy glaubt auch Giordano, dass die jüngste Generation von Migrantenkindern viel bewirken werde. Das Fatih Akin ("Kurz und schmerzlos", "Solino", "Gegen die Wand") im Filmgeschäft nun der Vorzeige-Türke ist, hält er nicht für problematisch: "Wer im Schatten lebt, muss sich Gehör verschaffen - egal wie."


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.