Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 47 / 21.11.2005
Dokumentation

Ergebnisse der Wahlen zum neuen SPD-Parteivorstand

Parteivorsitzender

Matthias Platzeck: 99,4 Prozent

512 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung


Stellvertretende Parteivorsitzende

Kurt Beck: 82,63 Prozent

459 Ja-Stimmen, 16 Nein-Stimmen, 19 Enthaltungen


Bärbel Dieckmann: 79,91 Prozent

398 Ja-Stimmen, 42-Nein-Stimmen, 36 Enthaltungen


Elke Ferner: 83,33 Prozent

455 Ja-Stimmen, 58 Nein-Stimmen, 30 Enthaltungen


Peer Steinbrück: 82,13 Prozent

409 Ja-Stimmen, 46 Nein-Stimmen, 35 Enthaltungen


Ute Vogt: 67,27 Prozent

335 Ja-Stimmen, 105 Nein-Stimmen, 17 Enthaltungen


Generalsekretär

Hubertus Heil: 61,44 Prozent

306 Ja-Stimmen, 134 Nein-Stimmen, 56 Enthaltungen


Schatzmeisterin

Inge Wettig-Danielmeier: 75,67 Prozent

339 Ja-Stimmen, 87 Nein-Stimmen, 13 Enthaltungen


Erweiterter Parteivorstand mit 37 Beisitzern

- Im ersten Wahldurchgang gewählt: Niels Annen, Ute Berg, Jens Bullerjahn, Edelgard Bulmahn, Jochen Dieckmann, Birgit Fischer, Barbara Hendricks, Wolfgang Jüttner, Susanne Kastner, Hannelore Kraft, Heiko Maas, Franz Maget, Christoph Matschie, Andrea Nahles, Joachim Poß, Hermann Scheer, Olaf Scholz, Ottmar Schreiner, Martin Schulz, Angelica Schwall Düren, Ludwig Stiegler, Peter Struck, Wolfgang Thierse, Wolfgang Tiefensee, Andrea Ypsilanti

- Im zweiten Wahldurchgang gewählt: Detlev Albers, Tillbackhaus, Björn Böhning, Ulla Burchardt, Marion Caspers-Merk, Ursula Engelen-Kefer, Kerstin Griese, Gernot Grumbach, Ulrich May, Hilde Mattheis, Ralf Stegner

- Nicht gewählt: Kurt Bodewig, Erika Drecoll, Karin Junker, Manfred Schaub, Ralf Stöckel

- Verzicht auf Kandidatur nach dem ersten Wahlgang: Sigmar Gabriel, Christian Lange


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.