Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 47 / 21.11.2005

Auszüge aus der Bewerbungsrede von Matthias Platzeck

Dokumentation

(...) "Um eure Unterstützung bitte ich euch auch für Hubertus Heil. Hubertus ist mein Kandidat für das Amt des Generalsekretärs unserer Partei. Ich möchte, dass er diese Aufgabe übernimmt (...). Ich will da gar nicht drum herum reden: In unserer Partei sind in den vergangenen Wochen Fehler gemacht worden und auch Hubertus hat einen solchen gemacht. Wir hatten eine intensive und laute Aussprache darüber. (...)

Es sind Fehler gemacht worden - es haben Aussprachen stattgefunden, sind Einsichten auf dieser und der andern Seite gewachsen, um dann uns wieder in die Augen zu gucken, die Hand zu geben und miteinander kameradschaftlich zu arbeiten, (...). Ich jedenfalls wünsche mir, dass dieses Signal von Karlsruhe ausgeht (...). Helft mit, damit wir einig und geschlossen voranschreiten können. Die Aufgaben und die Auseinandersetzungen werden schwierig genug. (...)

Wir Sozialdemokraten dürfen niemals in einen Überbietungswettbewerb mit Populisten einsteigen. Wir müssen den Menschen immer wieder geduldig und sehr aufklärerisch, aber auch sehr entschieden, erklären, was geht und was nicht geht. Das sind wir den Menschen in unserem Lande schuldig, diese Ehrlichkeit. (...) Wenn wir genau dies tun, dann unterscheiden die Menschen sehr genau, wer ihnen das Blaue vom Himmel verspricht und wer ernsthaft an der Lösung der Probleme unserer Gesellschaft wirklich arbeitet. Für die Volkspartei SPD bedeutet das: Sie kann und sie wird auch in Zukunft nur erfolgreich sein als Partei der linken Mitte.

(...) Ich habe die ersten 35 Jahre meines Lebens in einer vollkommen anders organisierten Gesellschaftsordnung verbracht. Das ist nicht zu ändern, ich bin darüber aber auch nicht unglücklich. Ich bin klipp und klar sozialisierter Ostdeutscher und stehe dazu. 35 Jahre habe ich in Potsdam auf der anderen Seite der Glienicker Brücke gewohnt, auf der ostdeutschen. Die Glienicker Brücke ist zwischen Potsdam und Westberlin, wo ab und zu bei Nacht und Nebel in der Zeit des Kalten Krieges Agenten ausgetauscht wurden. Natürlich mit dem Gefühl, dass ich über diese Brücke nie gehen werde. Das war Normalität für mich.

Fast heute auf den Tag genau vor 16 Jahren bin ich über diese Brücke gegangen - und ich schäme mich nicht zu sagen, dass ich noch heute, manchmal Sonntag früh, wenn kein Betrieb dort ist, über diese Brücke gehe und auch das Glücksgefühl immer wieder genieße. Und, (...), ich möchte auch nicht, dass mir das verloren geht. (...) Ich möchte mein Land, ich möchte unser Deutschland, gegen kein anderes auf der Welt eintauschen."


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.