Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 10 / 06.03.2006
Stichwort:

Die Humangenomprojekte

Um die Entschlüsselung des menschlichen Genoms tobte Ende der 90er-Jahre ein erbitterter Wettlauf. Dabei ging es vor allem darum, wer als erster das Genom entschlüsselt und ob die Erkenntnisse öffentlich oder privat genutzt werden. Auf der einen Seite stand das international vernetzte Human Genome Project (HGP), auf der anderen das des Unternehmers Craig Venter und seiner Firma Celebra. Das Human Genome Project wurde 1990 als internationales Netzwerk gegründet. Mehr als 1.000 Forscher aus 40 Ländern der Welt und auch Craig Venter gehörten dazu.1992 verließ er das HGP und gründete seine eigene private Firma. 2001 publizierten beide Seiten eine Entschlüsselung des menschlichen Genoms. Die Pläne für eine gemeinsame Veröffentlichung waren kurz zuvor gescheitert. Seit 1995 beteiligt sich auch Deutschland am internationalen Human Genome Project. Bis 2004 wurde das "Deutsche Humangenomprojekt" (DHGP) jährlich mit rund 20 bis 23 Millionen Euro gefördert.

min


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.