Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 17 - 18 / 24.04.2006

Glossar

Blog

Der Begriff ist aus den Wörtern Web und Logbook entstanden. Er steht für regelmäßige Internet-Einträge über das eigene Leben, die häufig auch als Online-Tagebücher bezeichnet werden. Neben schriftlichen Blogs gibt es auch Photo-Blogs (Phlogs) oder Video-Blogs (Vlogs).

 

BlackBerry

Ein tragbarer Minicomputer, der überall E-Mails empfangen und senden kann und die Funktionen eines so genannten Personal Digital Assistant sowie eines Handys enthält.

 

Breitband

Ständiger Internet-Anschluss, für den eine zeitunabhängige Gebühr gezahlt werden muss und der sehr schnelle Übertragungen ermöglicht.

 

Browser

Computerprogramm um Internetseiten anzuschauen. Der Begriff leitet sich vom englischen browsen (stöbern) ab.

 

Chat

Leitet sich aus dem englischen Wort chatten (plaudern) ab und meint ein Diskussionsforum im Internet, in dem sich zwei oder mehr Teilnehmer über ein spezielles Thema austauschen.

 

Digitale Spaltung

Häufig auch unter der englischen Bezeichnung digital devide zu finden. Digitale Spaltung symbolisiert die Befürchtung, dass beim Zugang zum Internet und andere digitale Systeme Chancenungleichheit besteht und diese Kluft gesellschaftliche Ungleichheiten zur Folge haben wird.

 

Download

Bedeutet im Deutschen herunterladen und bezeichnet die Übertragung von Internet-Dateien - Texten, Bildern oder auch Musik - auf den eigenen Computer.

 

E-Campaigning

Protestaktionen, die zusätzlich oder vorwiegend über das Internet organisiert und verknüpft werden.

 

E-Community

Steht für eine neue Form von Gemeinschaften oder Netzwerken, die sich mit Hilfe elektonischer Medien bilden und gepflegt werden.

 

E-Democracy

Oft auch unter der Bezeichnung Digitale Demokratie zu finden. Der Begriff steht für alle Interaktionen, die zwischen Bürgern und Politik über das Internet ablaufen können. An diesen neuen Kommunikationsweg verknüpft sich die Hoffnung auf mehr Bürgerbeteiligung und die Durchsetzung einer direkteren Form von demokratischer Mitwirkung.

 

E-Government

Wird im Deutschen gern mit "elektronischer Verwaltung" wiedergegeben. Das Wort symbolisiert eine weitgehende Modernisierung klassischer Verwaltungsabläufe zwischen Bürgern und Politik, Wirtschaft und Politik sowie innerhalb politischer Strukturen mittels elektronischer Medien.

 

E-Mail

Kurz auch Mail genannt. Der Begriff bezeichnet eine briefähnliche Nachricht, die elektronisch über Computernetzwerke verschickt wird. Mails sind der meistgenutzte Internet-Dienst.

 

E-Partizipation

Der Begriff umschreibt alle Internet-Abläufe, die zur Meinungsbildung innerhalb der repräsentativen Demokratie beitragen und die elektronische Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an politischen Prozessen möglich machen.

 

E-Signatur

Die E-Signatur oder digitale Signatur ist die elektronische Entsprechung der handschriftlichen Signatur. Sie besteht aus elektronischen Daten, die der Authentifizierung dienen.

 

E-Voting

Bedeutet elektronisches Wählen. Beim E-Voting wird die Stimmabgabe statt auf einem Stimmzettel an einer Wahlmaschine abgegeben, die die Stimmen elektronisch auszählt. Elektronische Wahlen wurden im kommunalen Bereich bereits häufig erprobt.

 

Firewall

Bedeutet wörtlich übersetzt "Brandschutzmauer" und steht für ein Sicherheitssystem aus Hardware- und Softwarekomponenten, das den Eingang ungewollter Daten abblocken soll.

 

Homepage

Steht für zwei Begriffe: Erstens für die Startseite eines Web-Auftritts, zweitens für die Startseite eines Browsers, von der aus ein Benutzer seinen Internet-Besuch startet. In Deutschland wird homepage auch als Synonym für den gesamten Web-Auftritt verwendet.

 

Hype

Leitet sich aus dem englischen Hyperbel (Übertreibung) ab und steht für gezielt inszenierte, meist nur kurzlebige Nachrichten, die ein bestimmtes Produkt oder bestimmte Ideen voran treiben sollen.

 

I-Pod

Tragbares elektronisches Musikabspielgerät der Firma Apple.

 

E-Voting

Steht für Wählen im Internet und meint die Stimmabgabe über das Internet entweder vom eigenen PC oder einem Computer im Wahllokal aus oder an Wahlautomaten, die außerhalb von öffentlichen Räumen stehen und an das Internet angeschlossen sind.

 

Kryptologie

Verschlüsselungstechnik, die im Internet-Bereich auf höchst komplizierten Algorithmen beruht.

 

Plattform

In der Regel ist die Kombination von Hardware und Software gemeint, also das System, auf dem eine Computerprogramm läuft.

 

Podcasting

Der Begriff fügt sich aus iPOD und Broadcasting zusammen und steht für die Produktion und das Angebot von Audio- und Videodateien über das Internet.

 

Rapid Response

Die so genannte schnelle Entgegnung ist ein Instrument um über das Internet postwendend auf politische Äußerungen des Gegners zu reagieren.

 

Social Software

Der Begriff steht für Softwaresysteme, die vor allem das soziale Miteinander - Kommunikation, Zusammenarbeit, Interaktion - fördern und helfen sollen soziale Netzwerke aufzubauen und zu pflegen.

 

Subnotebook

Sehr kleines Notebook, dessen Bildschirm nicht mehr als 12 Zoll umfasst und das nicht mehr als zwei Kilo wiegt.

 

Suchmaschine

Rechercheprogramm, um Dokumente in Computernetzwerken zu suchen. Die bekannteste Suchmaschine ist Google.

 

User

EDV-Begriff für Computernutzer.

 

Weblink

Kurz auch Link - Verknüpfung - genannt. Steht für die Verbindung zwischen zwei Internet-Texten.

 

Webmaster

Der Begriff steht für die Person, die einen Web-Auftritt konzipiert, programmiert und wartet.

 

Website

Steht für den gesamten Web-Auftritt oder die gesamte Internet-Präsenz einer Organisation, umfasst also alle ihre im World Wide Web zur Verfügung stehenden Internetseiten.

 

World Wide Web

Auch unter dem Kürzel WWW bekannt. Bedeutet weltweites Netz, ein System von Texten, die über das Internet abrufbar und im Internet miteinander verknüpft sind.


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.