Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 28 - 29 / 10.07.2006
Ines Gollnick

Der neue Lange Eugen

Einweihung des UNO-Zentrums in Bonn

Die internationale Bedeutung Bonns ist seit kurzem auch architektonisch nicht mehr zu übersehen. Auf dem "Langen Eugen", dem ehemaligen Abgeordnetenhochhaus, ist schon von weitem die Flagge der UNO auszumachen. Dort sind jetzt elf von zwölf UN-Sekretariaten unter einem Dach vereint. Sie beschäftigen sich unter anderem mit dem Klimawandel, der Wüstenbildung, dem Artenschutz und Katastrophenvorsorge. Am 11. Juli werden Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Kofi Annan, das Zentrum des UN-Campus im "Langen Eugen" einweihen. Alle Institutionen setzen sich für eine nachhaltige Entwicklung der Erde ein, wollen dazu beitragen, dass die Welt friedlicher und sicherer wird, und soziale und wirtschaftliche Entwicklung vorankommen und somit die Armut wirkungsvoll bekämpft wird.

Zu den elf Institutionen zählen das Sekretariat des Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD) und das Sekretariat des Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten (UNEP/CMS) sowie das Sekretariat der Vereinten Nationen für die Internationale Strategie zur Katastrophenvorsorge - Plattform zur Förderung von Frühwarnung (UN/ISDR-PPEW). Aber auch das Freiwilligen-Programm der Vereinten Nationen (UNV) und die Weltgesundheitsorganisation - Regionalbüro für Europa, Europäisches Zentrum für Umwelt und Gesundheit (WHO - ECEH) und die Universität der Vereinten Nationen - Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit (UNU - EHS) haben ihren Sitz direkt an den Rhein verlegt. 55 Millionen Euro hat der Bund in die Sanierung vom "Langen Eugen" investiert. Etwa dasselbe Budget steht für die Renovierung des alten Abgeordnetenhauses zur Verfügung. Das Sekretariat der Klimarahmenkonvention wird dort voraussichtlich 2008 mit mehr als 200 Mitarbeitern einziehen. Es ist die größte UN-Organisation in Bonn.

Bis jetzt arbeiten im "Langen Eugen" über 500 Mitarbeiter. Knapp 200 Beschäftigte können hier noch einziehen. Der Denkmalschutz verlangte bei der Sanierung des Hochhauses besondere Rücksichtnahme. Nichtsdestotrotz sind moderne Konferenzräume mit Dolmetscherkabinen entstanden, in denen die sechs UN-Sprachen simultan übersetzt werden können. Nicht nur den Angestellten muslimischen Glaubens steht für Rückzug und Gebet ein Meditationsraum zur Verfügung. Daneben gibt es ein Internetcafé, Schulungs- und Besprechungsräume und fünf Bibliotheken. Das Regionale Informationszentrum der Vereinten Nationen für Westeuropa (UNRIC) ist mit einem Verbindungsbüro auf dem Campus vertreten. Die Zentrale sitzt in Brüssel. UNRIC ersetzt die neun UNO-Informationszentren in Europa. Dort sind Informationen und Dokumente erhältlich, wichtige UNO-Berichte und Hintergrundmaterialien.

 

www.unric.org (United Nation Regional Information Center)


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.