Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Petitionsausschuss

15.09.2016 - Petitionsausschuss vermittelt

Einen besonderen Fall von Lärmbelästigung hat der Petitionsausschuss am Dienstag, 13. September, bei einem Ortstermin in Karlsburg bei Greifswald verhandelt. Die Abgeordneten machten sich am Bahnübergang (Foto) ein Bild von der Lage der Betroffenen.   mehr

Menu

24.06.2016 - Parlamentspreis ausgelobt

Der Bundestag und die französische Nationalversammlung verleihen alle zwei Jahre einen Parlamentspreis für wissenschaftliche Arbeiten, die zu einer besseren gegenseitigen Kenntnis der beiden Länder beitragen. Die Bewerbungsfrist läuft bis 16. September. mehr

Menu

20.06.2016 - Freie Wahl des Geburtsorts

Über die Sicherstellung der freien Wahl des Ortes der Geburt hat der Petitionsausschuss am 20. Juni diskutiert. Petentin Michaela Skott fordert ein Grundrecht auf freie Wahl des Geburtsortes sowie eine Geburtsbegleitung im Schlüssel von eins zu eins durch eine Bezugshebamme. mehr

Menu

20.06.2016 - Therapiefreiheit bei Tieren

Für Therapiefreiheit in der Tiermedizin setzt sich die Bundesregierung ein. Im Petitionsausschuss unter Vorsitz von Kersten Steinke (rechts, mit Petentin) sagte sie am 20. Juni, dass bei bestimmten homöopathischen Arzneimitteln Erleichterungen erforderlich sein könnten. mehr

Menu

09.06.2016 - Weniger Petitionen als 2014

„Der Petitionsausschuss war auch im Jahr 2015 der Seismograf für die aktuellen Sorgen und Nöte der Menschen.“ Das sagte Ausschussvorsitzende Kersten Steinke am Donnerstag, 9. Juni, in der Debatte über den Petitionsbericht 2015. 13.137 Petitionen gingen ein, 2.188 weniger als 2014. mehr

Menu

07.06.2016 - Petitionsbericht übergeben

13.137 Petitionen sind 2015 beim Petitionsausschuss eingegangen. Das geht aus dem Tätigkeitsbericht hervor, den der Ausschuss am Dienstag, 7. Juni, an Bundestagspräsident Lammert (Mitte) übergab. Der Bundestag berät den Petitionsbericht am Donnerstag, 9. Juni. mehr

Menu

11.04.2016 - Kontroverse um E-Dampfen

Gegen Einschränkungen für Konsumenten von elektronischen Zigaretten („E-Dampfer“) richtete sich eine Petition, die der Petitionsausschuss am Montag, 11. April, kontrovers erörtert hat. Die Bundesregierung verteidigte die gesetzlichen Eingriffe aufgrund der EU-Tabakproduktrichtlinie. mehr

Menu

11.04.2016 - Medikamente für Epileptiker

Die Forderung nach einer Reform des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes hat der Petitionsausschuss am Montag, 11. April, erörtert. Grundlage dafür war eine Petition von Susanne Fey, die will, dass therapieresistente Epileptiker neue Medikamenten erhalten. mehr

Menu

11.04.2016 - Ausbildung in Pflegeberufen

Gegen die geplante Generalisierung der Ausbildung zum Krankenpfleger, Altenpfleger und Kinderkrankenpfleger hat sich am Montag, 11. April, die Kinderkrankenschwester Monika Otte (links)  im Petitionsausschuss unter Vorsitz von Kersten Steinke (rechts) ausgesprochen. mehr

Menu

30.11.2015 - In Kliniken fehlt Pflegepersonal

Die Bundesregierung sieht erheblichen Handlungsbedarf, um die Personalsituation in der Pflege zu verbessern. Das machte sie am Montag, 30. November, im Petitionsausschuss unter Vorsitz von Kersten Steinke (links) deutlich, der eine Petition von Sylvia Bühler (rechts) beriet. mehr

Menu

31.08.2015 - Unterschriften gegen Lärm

Gegen die Errichtung einer Güterbahn-Transitstrecke durch den Naturpark Weserbergland überreichte die Bürgerinitiative „Transit Weserbergland“ am Montag, 31. August, 24.223 Unterschriften an die Mitglieder des Petitionsausschusses des Bundestages. mehr

Menu

20.07.2015 - Erfolgreiche Petitionen

Jeder hat das Recht, eine Bitte oder Beschwerde an den Petitionsausschuss des Bundestages zu richten. Wie der Ausschuss das Schicksal ehemaliger Heimkinder erleichtern konnte und ein türkischer Abgeordneter aus Gefängnishaft entlassen wurde, erfahren Sie hier.  mehr

Menu

24.06.2015 - Tempolimit gegen Autolärm

Ein Tempolimit an der Autobahn wäre die schnellste und effektivste Lösung, um die Lärmbelästigung für Anwohner einzudämmen. Das war die einhellige Meinung des Petitionsausschusses bei einem Ortstermin am Montag, 22. Juni, in Wallenhorst (Niedersachsen). mehr

Menu

23.06.2015 - Werben für neue Seidenstraße

Für das Projekt einer neuen Seidenstraße zwischen Europa und China haben Abgeordnete des Nationalen Volkskongresses im Bundestag geworben. Zu Gast waren sie vom 17. bis 21. Juni unter anderem beim Petitionsausschuss und bei der Deutsch-Chinesischen Parlamentariergruppe. mehr

Menu

15.06.2015 - Kinderbeauftragten angeregt

Derzeit gibt es keine Einigung über die Einrichtung eines Kinderbeauftragten des Bundestages. Das wurde am Montag, 15. Juni, im Petitionsausschuss unter Vorsitz von Kersten Steinke (rechts) deutlich, bei der eine Petition von Manfred Gahr (links) erörtert wurde.  mehr

Menu

15.06.2015 - Keine Ausnahme bei Parkinson

Die Bundesregierung hat es am Montag, 15. Juni, im Petitionsausschuss abgelehnt, Parkinson-Patienten von der Regelung auszunehmen, dass Apotheker statt des verschriebenen Arzneimittels ein wirkstoffgleiches, aber günstigeres Mittel an den Patienten ausgeben müssen. mehr

Menu

10.06.2015 - 15.325 Petitionen im Jahr 2014

Berlin: (hib/HAU) Im Jahr 2014 sind 15.325 Petitionen beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages eingereicht worden. Das geht aus dem Jahresbericht zur Tätigkeit des Ausschusses im Jahr 2014 (18/4990) hervor, der am Donnerstag im Plenum des Bundestages beraten wird. Danach hat sich die Ges... mehr 

Menu

09.06.2015 - Debatte zum Petitionsbericht

Die Vorsitzende des Petitionsausschusses Kersten Steinke (Dritte von rechts) hat am 9. Juni den Tätigkeitsbericht 2014 des Petitionsausschusses an Bundestagspräsident Norbert Lammert (Mitte) übergeben.  mehr

Menu

23.03.2015 - Präparate auf Cannabisbasis

Die Bundesregierung strebt eine rechtliche Regelung an, damit eine Erstattungsfähigkeit von Medikamenten auf Cannabisbasis ermöglicht wird. Das machte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe am Montag, 23. März, im Petitionsausschuss deutlich. mehr

Menu

23.03.2015 - Rüstungsexportverbot abgelehnt

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat am Montag, 23. März, ein vollständiges Exportverbot von Rüstungsgütern in einer öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses unter Vorsitz von Kersten Steinke (links) abgelehnt; rechts Petentin Christine Hoffmannn. mehr

Menu