Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Ausschuss Digitale Agenda

13.07.2016 - Grüne wollen mehr E-Government

Berlin: (hib/HAU) Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beklagt einen Stillstand bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. In einem Antrag (18/9056) fordert die Fraktion die Bundesregierung auf, eine "kohärente und den Potenzialen von Open- und E-Government angemessene Strategie vorzulege... mehr 

Menu

23.06.2016 - Robotik und künstliche Intelligenz

Berlin: (hib/HAU) Eine Übernahme sämtlicher Arbeiten durch Roboter droht dem Menschen auf absehbare Zeit nicht. In dieser Einschätzung waren sich die am Mittwoch zu einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses Digitale Agenda geladenen Experten einig. Gleichwohl sei durch das Voranschreiten von Ro... mehr 

Menu

23.06.2016 - „Neue industrielle Revolution“

Die Gesellschaft steht vor einer „neuen industriellen Revolution“. In dieser Einschätzung waren sich die am 22. Juni zu einer Anhörung des Ausschusses Digitale Agenda geladenen Experten zum Thema „Auswirkungen der Robotik auf Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft“ einig. mehr

Menu

09.06.2016 - Digitale Flüchtlingsinitiativen

Berlin: (hib/HAU) Über digitale Flüchtlingsinitiativen hat sich der Ausschuss Digitale Agenda in einer öffentlichen Sitzung am Mittwoch informiert. Dabei stellte Michael Griesbeck, Vizepräsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) die App "Ankommen" vor, die das BAMF, das Goethe-... mehr 

Menu

08.06.2016 - Digitale Hilfen für Flüchtlinge

Über digitale Flüchtlingsinitiativen hat sich der Ausschuss Digitale Agenda am Mittwoch, 8. Juni, informiert. Dabei stellte Michael Griesbeck, Vizepräsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtling, die App „Ankommen“ vor, die für Flüchtlinge entwickelt worden ist. mehr

Menu

02.06.2016 - Grünes Licht für offenes WLAN 

Der Bundestag hat am Donnerstag, 2. Juni, mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen die Novelle des Telemediengesetzes verabschiedet. Ziel ist es, Rechtssicherheit für die Betreiber offener Internetzugänge (WLAN) zu schaffen und sie nicht für Fehlverhalten der Nutzer haften zu lassen.  mehr

Menu

17.05.2016 - „Netzausbau wird billiger“

Der CDU-Abgeordnete Thomas Jarzombek (Foto) erwartet im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament" vom Dienstag, 17. Mai, sinkende Kosten beim Netzausbau durch den Regierungsentwurf zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze. mehr

Menu

09.05.2016 -  Ausbau des digitalen Netzes 

Der Auf- und Ausbau des Breitbandinternets ist am Donnerstag, 12. Mai, im Bundestag Thema einer ersten Lesung des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfes „zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze“. mehr

Menu

27.04.2016 - "E-Government gibt es de facto nicht"

Berlin: (hib/HAU) Ein ernüchterndes Urteil bezüglich des Standes der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung (E-Government) zog der Vorsitzende des Nationalen Normenkontrollrates, Johannes Ludewig, am Mittwoch vor dem Ausschuss Digitale Agenda. "E-Government in Deutschland gibt es de facto ni... mehr 

Menu

14.04.2016 - Wettbewerb bei Online-Plattformen

Berlin: (hib/HAU) Die vorhandenen Instrumentarien des Wettbewerbs- und Kartellrechts sind grundsätzlich ausreichend, um einen funktionierenden Wettbewerb im Bereich der Online-Plattformen sicherzustellen. In dieser Einschätzung waren sich die zu einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses Digital... mehr 

Menu

14.04.2016 - Experten: Kartellrecht wirkt

Die Instrumentarien des Wettbewerbs- und Kartellrechts reichen grundsätzlich aus, um Wettbewerb im Bereich der Online-Plattformen sicherzustellen. In dieser Einschätzung waren sich die Experten einer Anhörung im Ausschuss Digitale Agenda am 13. April einig. mehr

Menu

25.02.2016 - Europäische Datenschutzverordnung

Berlin: (hib/HAU) Die Europäische Datenschutzgrundverordnung stößt bei deutschen Datenschützern auf ein positives Echo. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses Digitale Agenda deutlich. Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Andrea Voßhoff, s... mehr 

Menu

24.02.2016 - Ja zum EU-Datenschutz

Die Datenschutzgrundverordnung der EU stößt bei Datenschützern auf ein positives Echo. Das wurde in einer Anhörung des Ausschusses Digitale Agenda am 24. Februar deutlich. Von fairem Ausgleich zwischen Bürgerrechten und Anforderungen der Wirtschaft war die Rede. mehr

Menu

17.02.2016 - Noch keine Nachfolge von Safe Harbor

Berlin: (hib/HAU) Den europäischen Datenschutzbehörden liegt derzeit noch kein Entwurf für eine Nachfolgeregelung zu dem durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom Oktober 2015 unwirksam gewordenen Safe-Harbor-Abkommen über den Austausch von Daten zwischen der EU und den USA vor. ... mehr 

Menu

29.01.2016 - Aufbau intelligenter Mobilität

Stau und Verspätungen - sie zerren an den Nerven von Reisenden und kosten jährlich Milliarden. Um dies zu verringern, soll nun die Digitalisierung des Verkehrs helfen. Dies sieht ein Antrag von CDU/CSU und SPD vor, der am Freitag, 29. Januar, beraten wurde. mehr

Menu

27.01.2016 - Maas: Neuer Vertrag zu Safe Harbor

Berlin: (hib/HAU) Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zum Safe Harbor Abkommen, mit dem die Regelung zum Austausch von Daten zwischen den USA und der EU für ungültig erklärt wurde, hat aus Sicht von Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) zu einer "echt schwierigen Situation" gef... mehr 

Menu

13.01.2016 - Ministerien wollen Kompetenzen bündeln

Berlin: (hib/HAU) Kein Internetministerium, aber eine Bündelung von Kompetenzen im Bereich Digitalisierung ist das Ziel der derzeitigen Überlegungen im Bundeswirtschaftsministerium und dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Das wurde während der Sitzung des Ausschusses Digita... mehr 

Menu

17.12.2015 - Gefahr durch Überwachungstechnologien

Berlin: (hib/HAU) Überwachungstechnologien stellen immer öfter ein Werkzeug für Menschenrechtsverletzungen dar. In dieser Einschätzung waren sich die zu einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses Digitale Agenda am Mittwoch geladenen Experten einig. Sie sprachen sich für eine Effektivierung der ... mehr 

Menu

17.12.2015 - Export von IuK-Technologie

Überwachungstechnologien (IKT) stellen immer öfter ein Werkzeug für Verletzungen der Menschenrechte dar. In dieser Einschätzung waren sich Experten in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses Digitale Agenda am Mittwoch, 16. Dezember, einig. mehr

Menu

16.12.2015 - Kritik an WLAN-Umsetzung

Das von der Regierung ausgegebene Ziel einer stärkeren Verbreitung von Internet-Zugängen über WLAN haben die meisten Experten in einer Anhörung des Wirtschaftsausschusses am Mittwoch, 16. Dezember, begrüßt. Auf Kritik stieß jedoch die dazu geplante Gesetzesänderung. mehr

Menu