Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Norbert Müller (Potsdam), Die Linke 

Student

Wahlkreis 061 Potsdam - Potsdam-Mittelmark II - Teltow-Fläming II
Gewählt über Landesliste  Brandenburg

Geboren am 10. Februar 1986 in Wriezen; verheiratet; zwei Söhne.

Abitur 2005. Seit 2005 Studium an der Universität Potsdam, Lehramt Geschichte/Lebenskunde, Ethik, Religion; von 2006 bis 2009 Stipendiat der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Von 2006 bis 2007 Mitglied Studierendenparlament Universität Potsdam, von 2007 bis 2008: Mitglied des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) Universität Potsdam, von  2007 bis 2008 Sprecher Landesauschuss der Studentinnen und Studenten (LASS) der GEW Brandenburg. Von 2008 bis 2010 studentischer Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung (Potsdam), im Jahr 2010 Bildungsreferent des Vereins zur Förderung einer solidarischen Wirtschaftsweise und der Völkerverständigung e. V., von 2010 bis 2013 Mitarbeiter von Sabine Wils, MdEP.

Mitglied des Deutschen Bundestages seit Nov. 2014

Norbert Müller, Die Linke hat am 7. November für die durch Verzicht ausgeschiedene Abgeordnete Diana Golze, Die Linke die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag erworben.


Kontakt

Norbert Müller (Potsdam), MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Vorsitz

  • Kinderkommission - Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder

Ordentliches Mitglied

  • Schriftführer/in
  • Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Kinderkommission - Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Arbeit und Soziales
  • Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung


Veröffentlichungspflichtige Angaben

Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage von Norbert Müller (Potsdam)


Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

Landtag Brandenburg, Potsdam,

Mitglied des Landtages

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.