Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Jutta Eckenbach, CDU/CSU 

Bürokauffrau

Wahlkreis 119 Essen II
Gewählt über Landesliste  Nordrhein-Westfalen

Geboren am 22. Januar 1952 in Essen; römisch-katholisch; verheiratet; zwei Kinder; zwei Enkelkinder.

Mitglied der CDU Essen seit 1981; 1984 zur Fraktionsvorsitzenden der Bezirksvertretung VI - Essen-Borbeck - gewählt (erste Frau, die in Essen dieses Amt inne hatte); von 1989 - 2013 Mitglied im Rat der Stadt Essen; zwischenzeitlich stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Essener CDU und bis 2013 auch Mitglied des Landschaftsverbandes Rheinland.

Mitglied des Parteivorstandes der CDU Essen, der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft Essen (CDA), der Kommunalpolitischen Vereinigung Essen (KPV) und des Vorstandes des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) Essen-Mitte e.V. und seit Januar 2016 Mitglied im Beirat des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Essen e.V.

Mitglied des Bundestages seit Oktober 2013.


Kontakt

Jutta Eckenbach, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Arbeit und Soziales

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Ausschuss für Gesundheit


Veröffentlichungspflichtige Angaben

Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage von Jutta Eckenbach


Funktionen in Unternehmen

Essener Arbeit-Beschäftigungsgesellschaft mbH, Essen,

Mitglied des Aufsichtsrates

Stadtwerke Essen AG, Essen,

Mitglied des Aufsichtsrates (bis Oktober 2013)

Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Essen e.V., Essen,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Sozialdienst katholischer Frauen Essen e.V., Essen,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.