Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Dr. Peter Gauweiler, CDU/CSU *

Rechtsanwalt

Wahlkreis 220 München-Süd
Direkt gewählt in  Bayern

Geboren am 22. Juni 1949 in München; evangelisch-lutherisch; verheiratet, vier Kinder.

Abitur. Studium der Rechte, 1978 Promotion zum Dr. jur.

Rechtsanwalt und Autor in München.

Ehrenfreund der Stadt Tel Aviv, Ehrenbürger der Stadt Marktredwitz, Ehrenoffizier der Gebirgsschützenkompanie Traunstein, Ehrenmitglied der bayerischen Heimat- und Trachtenvereine Isargau, Ehrenmitglied im Trachtenverein München-Großhadern; 1986 Verleihung der Medaille "München leuchtet - den Freunden Münchens" in Gold, 1989 Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, 1991 Verleihung des Bayerischen Verdienstordens.

1972 bis 1982 Mitglied des Stadtrates der Landeshauptstadt München, 1982 bis 1986 berufsmäßiger Stadtrat und Leiter des Kreisverwaltungsreferates der Landeshauptstadt München; 1990 bis 2002 Mitglied des Bayerischen Landtags; Oktober 1986 bis Oktober 1990 Staatssekretär im Bayerischen Staatministerium des Innern, Oktober 1990 bis März 1994 Bayerischer Staatsminister für Landesentwicklung und Umweltfragen.

Mitglied des Bundestages seit 2002; in der 15. Wahlperiode stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Medien.

Dr. Peter Gauweiler, CDU/CSU hat auf seine Mitgliedschaft im 18. Deutschen Bundestag verzichtet und ist mit Ablauf des 31. März 2015 aus dem Deutschen Bundestag ausgeschieden. Nachfolgerin ist die Abgeordnete Iris Eberl, CDU/CSU.

* ausgeschieden


Weitere Informationen zur Person



Veröffentlichungspflichtige Angaben


Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Rechtsanwälte Bub, Gauweiler & Partner, München,

Rechtsanwalt 

Mandant 01, 2013, Stufe 5;   2014, Stufe 10

Mandant 02, 2013, Stufe 10; 2014, Stufe 1

Mandant 03, 2013, Stufe 2;   2014, Stufe 5

Mandant 04, 2013, Stufe 1;   2014, Stufe 9

Mandant 05, 2013, Stufe 4;   2014, Stufe 10

Mandant 06, 2013, Stufe 6;   2014, Stufe 4

Mandant 07, 2013, Stufe 5;   2014, Stufe 2

Mandant 08, 2013, Stufe 5;   2014, Stufe 8

Mandant 09, 2013, Stufe 1;   2014, Stufe 9

Mandant 10, 2013, Stufe 3;   2014, Stufe 5

Mandant 11, 2013, Stufe 4;   2014, Stufe 7

Mandant 12, 2013, Stufe 1;   2014, Stufe 4

Mandant 13, 2013, Stufe 3;   2014, Stufe 4

Mandant 14, 2013, Stufe 6;   2014, Stufe 3

Mandant 15, 2013, Stufe 2;   2014, Stufe 4

Mandant 16, 2013, Stufe 2

Mandant 17, 2013, Stufe 3;   2014, Stufe 3

Mandant 18, 2013, Stufe 2;   2014, Stufe 10

Mandant 19, 2013, Stufe 1;   2014, Stufe 1

Mandant 20, 2014, Stufe 2

Mandant 21, 2014, Stufe 3

Mandant 22, 2014, Stufe 2

Mandant 23, 2014, Stufe 1

Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Stiftung Schloss Tutzing, Tutzing,

Mitglied des Stiftungsrates

Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften

Partnerschaftsgesellschaft Rechtsanwälte

Bub, Gauweiler & Partner, München

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.