Bildwortmarke des Deutschen Bundestages

Josef Göppel, CDU/CSU 

Diplom-Forstingenieur (FH)

Wahlkreis 241 Ansbach
Direkt gewählt in  Bayern

Geboren am 16. August 1950 in Rauenzell, Landkreis Ansbach; verheiratet, vier Töchter.

1956 bis 1966 Volks- und Realschule; 1966 bis 1972 Forstliche Berufsausbildung, Diplomforstingenieur (FH); 1972 bis 1994 Förster im Revierdienst.

1970 Mitglied im Bund Naturschutz Bayern; 1986 Vorsitzender des Landschaftspflegeverbandes Mittelfranken; 1993 Vorsitzender des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege; 1998 zweiter Vorsitzender des Fördervereins "Offene Behinderungsarbeit Ansbach-Süd"; 2006 Mitbegründer des fraktionsübergreifenden "Zukunftssalon Umwelt" im Deutschen Bundestag.

2009 Mitbegründer und Beisitzer im Vorstand von GLOBE Deutschland; 2012 Mitbegründer des Bundesprojektes Bürgerenergie.

1967 Eintritt in die Junge Union; 1970 Eintritt in die CSU; 1991 Vorsitzender des Umweltarbeitskreises der CSU; 1972 bis 2004 im Stadtrat Herrieden; 1974 Wahl in den Bezirkstag Mittelfranken; 1990 Berufung in die Bayerische Akademie für den ländlichen Raum; 1994 Wahl in den Bayerischen Landtag; 1996 Wahl in den Kreistag Ansbach, Unterstützer der Global Marshall Plan Initiative des ökosozialen Forums Europa. 2010 Adam-Smith-Preis für marktwirtschaftliche Umweltpolitik verliehen durch das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft.

Mitglied des Bundestages seit 2002.

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages: Ordentliches Mitglied: Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.

Deutscher Verband für Landschaftspflege, Ansbach: Vorsitzender, ehrenamtlich; Förderverein Ökologische Steuerreform e.V., München: Mitglied des Beirates, ehrenamtlich; Stiftung Deutsche Landschaften, Ansbach: Vorsitzender, ehrenamtlich, seit 2007 Mitglied der Deutschen Afrika Stiftung e.V..

2014 initiierte er eine regionale Stromvermarktung im Raum Nürnberg, die Genossenschaft Regionalstrom Franken eG..


Kontakt

Josef Göppel, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person


Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit


Veröffentlichungspflichtige Angaben

Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage von Josef Göppel


Funktionen in Unternehmen

Holz von Hier gemeinnützige GmbH, Bayreuth,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Regionalstrom Franken eG, Geslau,

Vorsitzender des Aufsichtsrates, ehrenamtlich

Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Bayerischer Naturschutzfonds, München,

Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V., Berlin,

Mitglied des Parlamentarischen Beirates, ehrenamtlich

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V., Paderborn,

Vorsitzender des Parlamentarischen Beirates, ehrenamtlich (bis 28.01.2014)

Deutsche Unternehmensinitiative für Energieeffizienz e.V. - DENEFF, Berlin,

Mitglied des Parlamentarischen Beirates, ehrenamtlich

Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V., Ansbach,

Vorsitzender, ehrenamtlich

Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. (FÖS), Berlin,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Stiftung Deutsche Landschaften, Ansbach,

Mitglied des Vorstandes

Stiftung Nachwachsende Rohstoffe, Straubing,

Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.